Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 670 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | setze ich auch hier die Nachricht für sie, daß der, welchen ich als denjenigen | |||||||||
| 02 | Ansehe, der mich am besten Versteht etc. etc. | |||||||||
6345. ω4 (etwa Mai 1797). L Bl. F 22. S. I, II. R II 367, 369f. |
||||||||||
| 05 | S. I: | |||||||||
| 06 | Natur und Freyheit. Bey beyden Erkentnis a priori. Mathematisches | |||||||||
| 07 | und dynamisches Vernunftvermögen im Sinnlichen und Übersinnlichen. | |||||||||
| 09 | (Wieder den idealism). Ob wir wohl Dinge als zugleich existirend | |||||||||
| 10 | denken könnten, wenn sie blos das, was in uns ist und in unserm Gemüth | |||||||||
| 11 | ist, repräsentirten. Die Gedanken in mir sind nicht zugleich. | |||||||||
| 12 | (Schletwein und Hufeland.) | |||||||||
| 13 | S. II: | |||||||||
| 14 | Wie sind synthetische Sätze* des Übersinnlichen möglich? | |||||||||
| 15 | Als regulative Principien der practischen Vernunft. Die des Si nnlichen | |||||||||
| 16 | als constitutive Begriffe der theoretischen. | |||||||||
| 17 | *(g a priori möglich, die erstere als theoretische objectiv bestimmende | |||||||||
| 18 | der Gegenstande als Erscheinungen. Die Zweyte als practische blos | |||||||||
| 19 | subjectiv bestimmende der Gegenstande als Dinge an sich selbst. ) | |||||||||
6346. ω4. L Bl. E 39. S. I. R II 147f. |
||||||||||
| 21 | Zwey Zeiten sind nicht zugleich und Zwy Räume nicht nach einan der. | |||||||||
| 22 | Da aber es dennoch zwey Verschiedene Reihen (g des Daseyns ) | |||||||||
| 23 | in einer Zeit und eben so verschiedene Inbegriffe in einem Raum giebt, | |||||||||
| 24 | so kann man beyde nicht als den Gegenstanden der Sinne inhäriren de | |||||||||
| 25 | Beschaffenheiten, sondern nur als Formen der Zusammensetzung des | |||||||||
| 26 | Mannigfaltigen in einer sinnlichen Anschauung betrachten. | |||||||||
| [ Seite 669 ] [ Seite 671 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||