Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 671 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Da die Bedingungen des Raums und der Zeit, die allen Erfahrung svorstellungen | |||||||||
| 02 | zum Grunde liegen, Nothwendigkeit bey sich führen, mithin | |||||||||
| 03 | a priori in dem Vorstellungsvermögen der Sinne liegen, so kann dieses | |||||||||
| 04 | nicht anders moglich geschehen als so, daß sie im Subject und dessen sinnlicher | |||||||||
| 05 | Form der Anschauung liegen; denn die geht ist allein vor aller Erfahrung | |||||||||
| 06 | gegeben. | |||||||||
| 07 | Gesetzt wir erkenneten die Gegenstande der Sinne so, wie sie an sich | |||||||||
| 08 | selbst sind, wenn wir uns ihrer unmittelbar bewust sind, so würde dieses | |||||||||
| 09 | doch kein Erkentnis a priori, sondern bloße Warnehmung seyn, welche | |||||||||
| 10 | keine Nothwendigkeit bey sich führt, sondern nur, daß es so sey, nicht aber | |||||||||
| 11 | nothwendigerweise so seyn müsse, enthalten würde. | |||||||||
| 12 | Diese Idealität der Anschauungen a priori (g in der Vorstellung der | |||||||||
| 13 | Sinne ), die (g Form der ) Zusammensetzung des Mannigfaltigen der Anschauung | |||||||||
| 14 | in einer Apperception und ein durch den Verst and sammt dem | |||||||||
| 15 | Schematism der Urtheilskraft, — endlich die durch die Vernunft im Practischen. | |||||||||
| 17 | Die Unendlichkeit des Wirklichen Raums beweiset, daß er blos die | |||||||||
| 18 | Form der Erscheinung ist. Denn unendlich ist das Geg, was ganz gegeben | |||||||||
| 19 | gegeben, was aber nicht anders als ein Theil eines Ganzen existir en | |||||||||
| 20 | kann. Nun ist das Qvantum, was nur als Theil eines andern | |||||||||
| 21 | quanti existiren kan, nicht ein Ding, was objectiv gegeben i st. | |||||||||
| 22 | Ferner so gros wie auch die gegebene Welt seyn mag, so kan sie in | |||||||||
| 23 | doch in dem Raume eines Wassertropfen, Nadelkopfs etc. etc. enthalten seyn; | |||||||||
| 24 | wegen der Unendlichen Theilbarkeit. Also kan sie gar nicht aus Dingen | |||||||||
| 25 | an sich selbst zusammen gesetzt seyn. | |||||||||
6347. ω4. L Bl. E 7. S. II. R II 26. |
||||||||||
| 27 | Von dem Etwas und Nichts, Dinge und Undinge. — Glieder der Eintheilung, | |||||||||
| 28 | der Begrif vom Object ist das eingetheilte. — Ich kann meinen | |||||||||
| 29 | Todt nicht erleben, denn das ist Wiederspruch, wohl aber den Tod eines | |||||||||
| 30 | andern. | |||||||||
| [ Seite 670 ] [ Seite 672 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||