Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 672 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 6348. ω4 (Sommer 1797). L Bl. E 21. S. I. R II 89f. |
||||||||||
| 01 | Die Anschauungsform (nicht die Denkungsform) der Gegenstande | |||||||||
| 02 | in Raum und Zeit, weil sie a priori und als Nothwendig vor gestellt wird, | |||||||||
| 03 | beweiset ihre Subjectivität, daß sie nämlich nicht zu der Besc haffenheit | |||||||||
| 04 | der Gegenstande gehören, sondern a priori in der Sinnlichk eit des Subjects | |||||||||
| 05 | liegen müsse, bey denen man freylich a priori wissen kann, wie in | |||||||||
| 06 | welcher Form sie von uns angeschauet und wie sie uns also erschein en | |||||||||
| 07 | werden: Aber zugleich da doch auch, daß es eine Art der Vorste llungen, | |||||||||
| 08 | nämlich die, wie die Dinge sind, wenigstens Gedacht wer den müsse. | |||||||||
| 09 | Zweytens ist die Freyheit eine Eigenschaft, deren wir uns unmittelbar | |||||||||
| 10 | durch innern Sinn nicht bewust sind, aber sie ist durch den Pflichtbegrif | |||||||||
| 11 | apodictisch bewiesen (nämlich negativ). Diese Eigenschaft stellt uns | |||||||||
| 12 | ein Wesen wie den Menschen vor, nicht wie er als erscheint, sondern wie | |||||||||
| 13 | er ist. — Dieses Erkentnisprincip a priori ist aber blos practisch. | |||||||||
| 14 | Beyde Zusammen sind die cardines der Critischen Philosophie, und | |||||||||
| 15 | alle Metaphysik hat sie zum Zwek. Diese sammt der Geschmakslehre | |||||||||
| 16 | machen das Ganze der Principien der bricht ab? | |||||||||
| 17 | Die Formen, die wir durch Erfahrung erkennen, können nicht a priori | |||||||||
| 18 | erkannt seyn, weil ihnen sonst der Character der nothwendigkeit abginge. | |||||||||
| 20 | Transscendentale Begriffe können sinnenfreye genannt werden. | |||||||||
| 21 | Transscendental=philosophie auch sinnenfreye. Alles, worin nichts empirisches, | |||||||||
| 22 | aber doch allgemeingeltendes ist. Transscendent z. E. die Categorien. | |||||||||
| 23 | Transscendent: was gar kein Erkenntnisstük ist. | |||||||||
6349. ω4 (etwa Juni—Juli 1797). L Bl. M 13. S. I, II. |
||||||||||
| 25 | S. I: | |||||||||
| 26 | Wenn die Erscheinungen der Sinne die Sachen an sich selbst wären, | |||||||||
| 27 | so hätten sie insgesamt Nothwendigkeit in der Kette der Wirkungen und | |||||||||
| 28 | Ursachen und es wäre keine Freyheit, mithin auch kein categorischer imperativ, | |||||||||
| 29 | der doch durch die Vernunft unbedingt nothwendig gebietet. | |||||||||
| 30 | Wäre das Object des inneren Sinnes, die Seele, nicht bloße Erscheinung | |||||||||
| 31 | seiner selbst, sondern ein reines Bewustseyn seines Denkens, | |||||||||
| 32 | so konnten wir nicht das Beysammenseyn der Vorstellungen in der Zeit, | |||||||||
| 33 | folglich in einer Form, die a priori in uns synthetisch gedacht wird, in | |||||||||
| [ Seite 671 ] [ Seite 673 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||