Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 684 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4713. ρ—τ. M 93. 93'. E II 860. 861. 894. Zu M § 307ff.: |
|||||||
| 04 | M 93: | ||||||
| 05 | Alles, was da ist, ist nothwendig, entweder schlechthin oder bedingter | ||||||
| 06 | weise*, also ut causatum alterius. | ||||||
| 07 | * (s Wir erkennen also auch in allen Verhaltnißen des Manigfaltigen | ||||||
| 08 | im Zusammengesetzten eine Nothwendigkeit, die iederzeit abgeleitet | ||||||
| 09 | seyn muß. Ursprünglich zufallig kann nichts seyn (g M 93': | ||||||
| 10 | eher umgekehrt: alles causatum ist zufallig an sich ). M 93: Es frägt | ||||||
| 11 | sich nur: was ist zufallig? und worauf beruht das principium necessitatis? | ||||||
| 12 | Darauf, weil sonst keine determinirende Gründe a priori wären. ) | ||||||
| 13 | Das principium rationati sagt nur: alles, was geschieht, ist unter | ||||||
| 14 | einer Bedingung nothwendig. | ||||||
| 15 | Alles muß obiectiv a priori bestimt seyn. | ||||||
| 16 | Alles veranderliche hat einen anfang, entsteht also und ist zufallig | ||||||
| 17 | und ist causatum alterius. | ||||||
| 18 | |
||||||
| 19 | |
||||||
4714. ρ3—σ2? (υ?) M 113'. Gegenüber von M § 361: |
|||||||
| 21 | Die completudo logica ist universalitas, die realis ist universitas; | ||||||
| 22 | eben so die communitas und communio. | ||||||
4715. ρ3—σ2? (υ?) M 113'. E II 560. Gegenüber von M § 361: |
|||||||
| 24 | Wir haben drey prae categorien und deren praedicamente. erstlich | ||||||
| 25 | der position (seyn und nicht seyn); 2. des respectus. 3. Der completudinis. | ||||||
| [ Seite 683 ] [ Seite 685 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||