Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 503 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4312. μ? τ? M 45. E II 649. Zu M § 155: |
|||||||
| 02 | Totum reale: in qvo est nexus.* | ||||||
| 03 | Totum ideale: in qvo est coniunctio. | ||||||
| 04 | * (g hoc si per partium additionem est possibile, est compositum. ) | ||||||
| 06 | |
||||||
| 07 | |
||||||
4313. μ—υ4? (κ3?) (δ?) M 61. Zu M § 205: |
|||||||
| 09 | Die Existenz eines Dinges, so fern sie in der Zeit determinirt ist, ist | ||||||
| 10 | sein Zustand; der Zustand ist entweder der coexistirenden oder auf einander | ||||||
| 11 | folgenden Bestimmungen. Ein Urwesen ist in keinem Zustande. | ||||||
| 12 | |
||||||
| 13 | |
||||||
4314. μ? υ?? M 67. E II 654. Zu M § 224: |
|||||||
| 15 | Das Ganze gehört zur Größe, nemlich der omnitudini. Das compositum | ||||||
| 16 | gehöret zur relation und zwar der reciprocae coordinationis. | ||||||
| 17 | Was durch die coniunctionem (mutuam) moglich ist. Ein Qvantum ist | ||||||
| 18 | an sich selbst kein compositum, aber sein Begrif kan per compositionem | ||||||
| 19 | idealem entspringen. Daher wir von compositis realibus reden. Das | ||||||
| 20 | compositum ex accidentibus ist collectiv, ex substantiis ist aggregat. | ||||||
| 21 | |
||||||
| 22 | |
||||||
4315. μ? (κ3?) M 71. E II 348. Zu M § 239: |
|||||||
| 24 | Man kan sich nur räume gedenken, in so fern man aus dem allgemeinen | ||||||
| 25 | Raum was ausschneidet. Der Raum geht vor den Dingen vorher; | ||||||
| [ Seite 502 ] [ Seite 504 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||