Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 469 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | M 292': ***(g Seele. Gemüth. Geist. Ein Schmertz trift die | ||||||
| 02 | Seele durch Empfindung, er ist im Gemüthe (g entspringt ) durch reflexion | ||||||
| 03 | und im Geiste durch Misbilligung seiner selbst. † ) | ||||||
| 04 | M 292: † (s Bey dem einen misfällt die Empfindung, beym | ||||||
| 05 | zweyten der gantze Zustand, beym dritten die Persohn | ||||||
| 06 | sich selbst. Der erste befindet sich übel (der | ||||||
| 07 | zweyte ist schätzt sich Unglüklich, der dritte des Unglüks | ||||||
| 08 | werth. (Bisweilen ehe das Unglük noch | ||||||
| 09 | wirklich ist.) ) | ||||||
| 10 | Über der Rfl., zwischen 46719—23, 4681—5, bzw. am Rande links | ||||||
| 11 | stehen auf M 292' noch folgende s-Zusätze: | ||||||
| 12 | (s 1. Seele als denkend Wesen: a. Zur Sinnenwelt gehorig. Zur | ||||||
| 13 | intelligibeln. 2. Als würde. ) | ||||||
| 14 | (s Existentia corporis contra idealismum. ) | ||||||
| 15 | (s NB. Ich bin substanz, ich bin einfach etc. 4 etc. Das Ich in sensu | ||||||
| 16 | stricto enthält alles dieses. ) | ||||||
| 17 | (s Ich als obiect des innern Sinnes, als denkend, bin nicht obiect | ||||||
| 18 | des äußern. Gedanken sind nicht phaenomena im Raume. ) | ||||||
| (s | |||||||
| 19 | bruta ohne innern Sinn, Bewustseyn: Analoga von Mir. | ||||||
| 20 | spiritus — äußern — | ||||||
| 21 | bloße thierheit, bloße intelligentz. Menschheit (a priori). | ||||||
| ) | |||||||
4231. λ? (ξ—ρ1?) M 292'. |
|||||||
| 23 | In der theoretischen philosophie sind die obiecten entweder obiecte | ||||||
| 24 | rationis purae (s et etiam principia intellectualia ): philosophia transscendentalis, | ||||||
| 25 | oder obiecte sensuum (s sed principia (g vel ) intellectualia | ||||||
| 26 | vel sens empirica ): Natura. physiologia. | ||||||
| [ Seite 468 ] [ Seite 470 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||