Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 034 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | vollkommem seyn. Die practische soll regeln geben von den Mitteln, zu | ||||||
| 02 | diesen Bedingungen zu gelangen; sie sind subiectiv und empirisch. | ||||||
1605. ρ. L VIII. |
|||||||
| 04 | Die psychologie kan auch keine andere principia geben, als für den | ||||||
| 05 | empirischen Gebrauch des Verstandes, folglich den gemeinen Verstand zu | ||||||
| 06 | läutern. | ||||||
1606. ρ. L VIII. |
|||||||
| 08 | Die principia des canon müssen a priori seyn, aber des organon | ||||||
| 09 | können a posteriori seyn. | ||||||
1607. ρ. L VIII. |
|||||||
| 11 | Die Regeln sind abstrahirt* , aber nicht derivirt vom Gebrauch. | ||||||
| 12 | * (s nicht alle Regeln, sondern nur die Grundregeln und Begriffe; | ||||||
| 13 | denn andre sind a priori aus begriffen abgeleitet, so fern sie zur Vollkommenheit | ||||||
| 14 | stimmen sollen. ) | ||||||
1608. ρ. L VIII. |
|||||||
| 16 | Der canon alles formalen gebrauchs des Verstandes ist logic. | ||||||
| 17 | Der canon alles realen gebrauchs des Verstandes ist transscendental | ||||||
| 18 | philosophie. | ||||||
| 19 | Dieser reale Gebrauch ist in ansehung des obiects bestimt, wenn er | ||||||
| 20 | auf Erfahrung geht, und unbestimt, wenn er auf Dinge überhaupt geht. | ||||||
| 21 | Aber dadurch, daß er alsdenn auf die Dinge, sofern sie durch Erscheinung | ||||||
| 22 | gegeben werden, geht: so ist er vorbestimend, indem er auf regeln enthält | ||||||
| 23 | Bedingungen enthält, unter denen alle Erscheinungen nach einer Regel | ||||||
| 24 | könen erkant werden. Denn hiebey ist zuerst nothig, iede Erscheinung | ||||||
| 25 | unter einen titel des Verstandes zu bringen: realitas, substantia. Dieser | ||||||
| [ Seite 033 ] [ Seite 035 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||