Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 035 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | titel bedeutet immer eine Bedingung der apprehension nach irgend einem | ||||||
| 02 | Moment der Sinnlichkeit. Das zweyte ist die function der Regel (g der | ||||||
| 03 | apperception ), unter welcher etc. etc. Diese apperception ist der allgemeine | ||||||
| 04 | Grund, sich der Erscheinung aus ihrem Verhaltniße bewust zu | ||||||
| 05 | werden. Also die regel des Bewustseyns der coniugation (association) | ||||||
| 06 | der Empfindung. Diese Regel ist blos die Allgemeinheit nach Bed der | ||||||
| 07 | Bedingung der Zeit, darin sie in Verhaltnis stehen, als 1. das perpetuum | ||||||
| 08 | (g fixum ) gegen das variabele, 2. die Folge in ieglicher Zeit, 3. die Verbindung | ||||||
| 09 | von allem zu einer Zeit, also die allgegenwart der Zeit. | ||||||
1609. ρ. L VIII. |
|||||||
| 11 | In allem (g Verhältnis ), was wargenommen wird, ist Einheit | ||||||
| 12 | a posteriori; diese ist immer mit der Einheit a priori verknüpft; d. i. was | ||||||
| 13 | a posteriori bestimt ist, ist auch a priori bestimt unter denselben Bedingungen. | ||||||
1610. ρ. L VIII. |
|||||||
| 16 | Alles, was geschieht wargenommen wird, adhaerirt irgend einer | ||||||
| 17 | Erscheinung: das ist die Bedingung der apprehension. Ohne eben dieselbe | ||||||
| 18 | Bedingung der Verknüpfung, welche in iedem Falle vor das hinzugefügte | ||||||
| 19 | gilt, könte das wargenommene nicht verknüpft werden. | ||||||
| 20 | Die Warnehmung der Einheit gründet sich auf dem Bewustseyn | ||||||
| 21 | einer Handlung, die vor eine Empfindung durch die andre bestimmend | ||||||
| 22 | ist. Sie ist es nun entweder a posteriori bricht ab. | ||||||
1611. ρ. L VIII. |
|||||||
| 24 | In practischen Wissenschaften unbestimmte Auflösungen (vagae) der | ||||||
| 25 | Aufgaben. Sie sind verstekterweise tautologisch. Man muß das obiect | ||||||
| [ Seite 034 ] [ Seite 036 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||