Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 506 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1141. φ1? M 413. |
||||||||
| 02 | Das diminutivum Spinnchen macht uns grosmüthig, gelind und | |||||||
| 03 | gütig. | |||||||
1142. φ1? ξ?? M 414. E I 466. |
||||||||
| 05 | Aus der Zärtlichkeit muß kein Gewerbe gemacht werden. Sie ist | |||||||
| 06 | peinlich, leicht beleidigt, macht das Herz welk und schlägt den Muth nieder. | |||||||
| 07 | Frohlige Gleichmüthigkeit, Neigung zum Schertz, aufmunterung, mit | |||||||
| 08 | Zärtlicher Gesinung verbunden, dauert. | |||||||
| 09 | II. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 286) ] |
||||||
| 10 | Vom Temperament. |
|||||||
| 11 | (VII 286—291.) |
|||||||
1143. φ1? ξ?? M 414. E I 466. |
||||||||
| 13 | Unterschied zwischen dem temperament des Körpers (s Complexion ) | |||||||
| 14 | und der Seelen (s Gesinnungen ). | |||||||
| 15 | Alles komt auf die Proportion der Fahigkeit des Gefühls und der | |||||||
| 16 | Begierden an. Man kan eine nicht vergrößern ohne die andere. | |||||||
| 17 | Caracter des Kopfs und des Herzens. | |||||||
| 18 | Der letztere entweder des Gefühls oder der Begierde. | |||||||
| 19 | Der des Gefühls entweder melancolisch (s gesetzt ) oder sangvinisch; | |||||||
| 20 | letzterer ist leichtsinnig und darum vergnügt. Der der Neigung entweder | |||||||
| 21 | Thätigkeit oder Unthatigkeit. 1. polypragmosyne, 2. phlegma (s Geduld, | |||||||
| 22 | anhaltend ). | |||||||
| 23 | Dem Körper nach kommt es vornemlich auf die festen Theile an. | |||||||
| 24 | Entweder die ausführende Gefäße sind stärker* als die zurükführende: | |||||||
| 25 | Sangvinisch, | |||||||
| [ Seite 505 ] [ Seite 507 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||