Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 507 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | oder die ausführende Gefäße sind schwächer als die zurükführende: | |||||||
| 02 | melancholisch, | |||||||
| 03 | oder beyde stark (g reitzbar ): cholerisch, | |||||||
| 04 | oder beyde schwach (g stumpf ): phlegmatisch. | |||||||
| 05 | * (g wirksamer so wohl in Ansehung ihrer Stärke als reitzbarkeit. | |||||||
| 06 | Vielleicht kommt es hiebey auf das gleichgewicht der nerven und | |||||||
| 07 | Fasern an. ) | |||||||
| 08 | (s Die Temperamenten des Gefühls beruhen auf Nerven, die der | |||||||
| 09 | Thätigkeit auf Fasern und Musceln. ) | |||||||
| 10 | (s Das Gefühl der Lebensfähigkeit: sangvinisch, oder der Lebensthätigkeiten. ) | |||||||
| 12 | (s Beym phlegmatico weniger Beweglichkeit, beym melancholico | |||||||
| 13 | wiedersinnische Beweglichkeit, beym sangvineo mehr aber nicht Beweglichkeit | |||||||
| 14 | und wenig stärke. Cholerico mehr stärke. Launen sind | |||||||
| 15 | Anwandelungen (disposition) des sangvinischen oder melancolischen | |||||||
| 16 | temperaments. ) | |||||||
1144. φ1? ξ?? M 414. E I 466. |
||||||||
| 18 | (g thätige ) | |||||||
| 19 | Gefühl: Melancholisch Sangvinisch*; | Begierde: Cholerisch** Phlegmatisch*** | ||||||
| 20 | Haß Empfindlichkeit | Zorn gleichgültigkeit | ||||||
| 21 | zurueckhaltend offenherzig | verstellt | ||||||
| 22 | In Religion: Schwarmen Freygeist | Ortodox abergläubisch | ||||||
| 23 | Unmassig | |||||||
| 24 | (s vid. p. 287 ) | |||||||
| [ Seite 506 ] [ Seite 508 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||