Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 508 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die Manier | |||||||
| 02 | in der Habsucht, | |||||||
| 03 | der ehre. | |||||||
| (s | ||||||||
| 04 | * (Haßt nicht den Beleidiger, sondern flieht ihn.) | |||||||
| ) | ||||||||
| (s | ||||||||
| 05 | ** (Narr, weil er hochmüthig ist, ist voll complimente. Moquant, | |||||||
| 06 | nicht medisant, aus Anständigkeit.) | |||||||
| ) | ||||||||
| (s | ||||||||
| 07 | *** (Die Gemüthsart ist nachgebend, weich, störrisch aber der | |||||||
| 08 | Charakter, der in moralischen Grundsätzen besteht, ist darum nicht böse.) | |||||||
| ) | ||||||||
1145. υ. M 289. Zu M §.732 „indoles ... erecta“ (45532): |
||||||||
| 10 | Pulchra et sublimis. | |||||||
| 11 | Das temperament, das zur tugend dient, ist mehr schwäche als | |||||||
| 12 | Stärke, mehr Zartheit als tugend. Jederman mißbraucht es. | |||||||
1146. υ M 289. E I 483. |
||||||||
| 14 | Die orthodoxie* ist cholerisch**: der Stoicker. | |||||||
| 15 | Der Fanaticism melancholisch: der Platonicker. | |||||||
| 16 | Der aberglaube phlegmatisch. | |||||||
| 17 | Der Unglaube sanguinisch: Der epicuraeer. | |||||||
| 18 | * (g Verfechter der herschenden Grundsätze. ) | |||||||
| 19 | ** (g ist vor alles, was Wohlstand und Gebrauch, nicht Mode | |||||||
| 20 | betrift; sehr reinlich, abgemessen und gravitaetisch und decisiv, declamatorisch. | |||||||
| 21 | Höflich oder Gnädig, ohne Gütig zu seyn. ) | |||||||
| [ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||