Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 505 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1137. φ. M 289'. |
||||||||
| 02 | Constitution. Complexion. | |||||||
| 03 | Bauwerk des Körpers: vor sich selbst oder Geist. | |||||||
| 04 | Glüklich. Gebrechlich. | |||||||
| 05 | talent, temperament, Character. | |||||||
| 06 | Misgestalt, häslich (g geist ). proportion. | |||||||
| 07 | Gebrechlichkeit ist Unge Misgestalt wieder die Wesentliche Zwecke | |||||||
| 08 | der Bildung. | |||||||
| 09 | I. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 285) ] |
||||||
| 10 | Von dem Naturell. |
|||||||
| 11 | (VII 285—286) |
|||||||
1138. υ? (ξ?) M 288. Zum Schlusssatz von M §.730 (45517f.): |
||||||||
| 13 | Ein freymüthig Naturel. Gutherzigkeit ist freymüthig. | |||||||
| 14 | Knechtisch, niedergedrükt, blöde (Bauren). | |||||||
1139. υ? μ?? ξ?? M 412. E I 460. |
||||||||
| 16 | gemuethsart als naturanlage von gemueth als gemuethsbildung | |||||||
| 17 | unterschieden. e. g. gelinde gemuethsart. sanft, friedlich, guetig | |||||||
| 18 | froehlich. | |||||||
1140. φ1? ξ?? M 412. E I 417. |
||||||||
| 20 | Im Streite ist die Gelassenheit da, wo die Obergewalt der (g deutlichen ) | |||||||
| 21 | Gründe oder der Stärke ist. Daher sind kleine Leute hitzig, Vertheidiger | |||||||
| 22 | der Volksrechte, Unterdrükte. | |||||||
| [ Seite 504 ] [ Seite 506 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||