Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 408 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | und müssen sich also, nachdem sie von allem Vehikel der Empfindung und | |||||||
| 02 | bildlichen Vorstel Einkleidung befreyet worden, der Capellenprobe der | |||||||
| 03 | Vernunft unterwerfen lassen. Es muß ein Korn fein Metall übrig bleiben. | |||||||
| 04 | Wenn sich alles verschlakt und kein Sil so ist kein (g wahrer ) Gehalt darin | |||||||
| 05 | gewesen, und es war blosser Betrug.zu Die phantastische Schreibart ist | |||||||
| 06 | also (weder) nicht scgwärmerisch wie platons, noch enthusiastisch wie — — | |||||||
| 07 | sondern sie ist eine alchemistische oder adeptensprache, deren Verfasser | |||||||
| 08 | eben sehr wohl weiß, daß er (unter einem Bombast und Flittergold von | |||||||
| 09 | Worten) nichts vorz deutlich und ungetäuschten Augen zur Prüfung vorlegen | |||||||
| 10 | könne aber und daher Broken aus der experimentalchemie (g ^g nimt ), | |||||||
| 11 | reine Lichtsmaterie, Archäus, Planeten* und zus dazu mischt, vornemlich | |||||||
| 12 | eine gute Dosis theosophie dazu thut und ein solches Getöse in den Ohren | |||||||
| 13 | seines Stuzigen Lehrlings erregt, daß er beynahe ieden Sinn, der ihm | |||||||
| 14 | eben der weiseste Scheint, wenigstens die Stimme der Weisheit zu | |||||||
| 15 | hören glaubt. | |||||||
| 16 | M 406: | |||||||
| 17 | * (g Er spricht dem Anschein nach eine kunsterfahrne Sprache (g in | |||||||
| 18 | allerley Kunst, ohne eine davon zu verstehen ), aber entdekt das Geheimnis | |||||||
| [ Seite 407 ] [ Seite 409 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||