| Kant: AA X, Briefwechsel 1784 , Seite 374 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die Erfahrungen , die eine zulängliche Ableitung auf der Oberfläche | ||||||
| 02 | des Bodens beweisen sollen, noch nicht für zahlreich gnug halte, um | ||||||
| 03 | bey jedem noch so hohen und trockenen Erdreich alle Besorgnis und, | ||||||
| 04 | mit ihr, die Ableitung in Wasser für unnöthig zu erklären, worinn aber | ||||||
| 05 | HE D. Reimarus anderer Meinung wäre, sie (die Falcultaet) die Wahl | ||||||
| 06 | eines dieser beyderseitigen Vorschläge E: hochl: Magistrat gänzlich | ||||||
| 07 | überlaße. | ||||||
| 08 | Ich bin übrigens mit der vollkommensten Hochachtung | ||||||
| 09 | Ew: Wohlgeb: | ||||||
| 10 | Koenigsberg | gantz ergebenster Diener | |||||
| 11 | den 29 Mart. 1784 | I Kant | |||||
| 12 | N. S. Die Qvittung, wegen des mir gelieferten Getreydes, folgt | ||||||
| 13 | hiebey mit. | ||||||
| 227a. | |||||||
| 15 | An Friedrich Victor Leberecht Plessing. | ||||||
| 16 | März 1784. | ||||||
| 17 | Erwähnt 228. | ||||||
| 228. | |||||||
| 19 | Von Friedrich Victor Leberecht Plessing. | ||||||
| 20 | 3. April 1784. | ||||||
| 21 | Wohlgeborner Herr, | ||||||
| 22 | Hochzuverehrender Herr, | ||||||
| 23 | Mit dem empfundensten Dank erkenne ich die Sorge und Aufmerksamkeit, | ||||||
| 24 | die Ew. Wohlgeb. bisher immer meinen Angelegenheiten | ||||||
| 25 | gewidmet haben, und ich werde nie aufhören, mich Denenselben dafür | ||||||
| 26 | verpflichtet zu erkennen: Dero Andenken ist mir unvergeßlich geworden. | ||||||
| 27 | Ich antworte sogleich, da ich Dero Schreiben erhalten. Sie sind | ||||||
| 28 | ein gerechter Mann, und haben ein inniges Gefühl von den Pflichten | ||||||
| 29 | der Menschlichkeit, und daher rührt Ihr Unwillen gegen einen gewißen | ||||||
| 30 | ungenannten Mann, weil Sie glauben, daß er gegen eine gewiße Person | ||||||
| 31 | nicht pflichtmäßig genug gehandelt. Eine jede lebhafte Empfindung | ||||||
| 32 | verdrängt auf gewiße Augenblikke, alle übrige: Laßen Sie uns das | ||||||
| 33 | Betragen des Ungenannten izt näher betrachten, vieleicht daß dann | ||||||
| 34 | die auf eine Zeitlang verstummten Empfindungen gegen den Ungenannten, | ||||||
| 35 | in Ew. Wohlgeb. wieder zurükkehren: Auch dieser verdient | ||||||
| [ Seite 373 ] [ Seite 375 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||