| Kant: AA X, Briefwechsel 1771 , Seite 116 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Leibnitzen) ein Phaenomenon, und hat, wie alle Erscheinungen, etwas | ||||||
| 02 | Objektives und etwas Subjektives. Das Subjektive davon ist die | ||||||
| 03 | Continuität, die man sich dabey vorstellet; das Objektive hingegen, ist | ||||||
| 04 | die Folge der Veränderungen, die von einem Grunde gleichweit entfernte | ||||||
| 05 | rationata sind. | ||||||
| 06 | Seite 23. Ich glaube, die Bedingung eodem tempore sey bey | ||||||
| 07 | dem Satze des Widerspruches so nothwendig nicht. In so weit es | ||||||
| 08 | dasselbe Subjekt ist, können auch zu verschiedenen Zeiten A und non A nicht | ||||||
| 09 | von ihm aus gesagt werden, und mehr wird zum Begriffe des Unmöglichen | ||||||
| 10 | nicht erfordert, als dasselbe Subjekt zweyer Praedicatorum | ||||||
| 11 | A und non A. Man kan auch sagen: impossibile est, non A | ||||||
| 12 | praedicatum de subjecto A . | ||||||
| 13 | Ich würde mich nicht erkühnt haben, Ew. HochEdelgeboh. Schrifft | ||||||
| 14 | mit solcher Freymüthigkeit zu beurtheilen, wenn mir nicht Hr. Herz | ||||||
| 15 | Ihre wahre philosophische Gemüthsart zu erkennen, und die Versicherung | ||||||
| 16 | gegeben hätte, daß Sie weit entfernt sind, eine solche Offenherzigkeit | ||||||
| 17 | übel zu nehmen. So selten dieser Charakter unter den Nachbetern | ||||||
| 18 | zu finden ist; so pflegt er doch gemeiniglich ein Unterscheidungszeichen | ||||||
| 19 | selbstdenkender Köpfe zu seyn. Wer selbst erfahren hat, wie schwehr | ||||||
| 20 | es ist die Warheit zu finden, und sich davon zu überzeigen, daß man | ||||||
| 21 | sie gefunden habe, der ist allezeit geneigter gegen diejenigen tollerant | ||||||
| 22 | zu seyn, die anders denken, als er. Ich habe die Ehre mit der vollkommensten | ||||||
| 23 | Hochachtung zu seyn, | ||||||
| 24 | Ew. HochEdelgeboh. | ||||||
| 25 | Meines Hochzuehrenden Herrn Professors | ||||||
| 26 | Berlin d. 25. Dec. | dienstwilligst ergebenster Diener | |||||
| 27 | 1770. | Moses Mendelssohn. | |||||
| 63a. | |||||||
| 29 | An Carl Ioseph Maximilian Freiherrn von Fürst u. Kupferberg. | ||||||
| 30 | Neujahr 1771. | ||||||
| 64. | |||||||
| 31 | Erwähnt 64. | ||||||
| 33 | Von Carl Ioseph Maximilian Freiherrn von Fürst u. Kupferberg. | ||||||
| 34 | 17. Ian. 1771. | ||||||
| 35 | Hochedelgebohrner Hochgelahrter | ||||||
| 36 | Hochgeehrter Herr Professor! | ||||||
| 37 | Ew: Hochedelgeb: bin für die wohlgemeinte Wünsche bey dem gegenwärtigen | ||||||
| [ Seite 115 ] [ Seite 117 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||