| Kant: AA X, Briefwechsel 1770 , Seite 115 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | scheinet mehr die Armuth der Sprache, als die Unrichtigkeit des | ||||||
| 02 | Begriffes zu beweisen. Das Wörtlein post bedeutet zwar ursprünglich | ||||||
| 03 | eine Zeitfolge; allein man kan auch überhaupt dadurch die Ordnung | ||||||
| 04 | anzeigen, in welcher zwey wirkliche Dinge A und B vorhanden sind, | ||||||
| 05 | davon A nicht anders seyn kan, als wenn, oder indem, B nicht ist. | ||||||
| 06 | Mit einem Worte, die Ordnung, in welcher zwey, sich schlechterdings, | ||||||
| 07 | oder auch hypothetisch widersprechende Dinge, dennoch vorhanden seyn | ||||||
| 08 | können. - Sie werden sagen, das wenn oder indem, das ich nicht | ||||||
| 09 | vermeiden kan, setzet abermals die Idee der Zeit voraus? - Nun | ||||||
| 10 | gut! so wollen wir denn, wenn Sie meinen, auch diesem Wortlein ausweichen. | ||||||
| 11 | Ich fange mit folgender Worterklärung an: | ||||||
| 12 | A und B beide wirklich, und von Einem Grunde C die | ||||||
| 13 | unmittelbare (oder auch gleichweit entfernte) Folge ( rationata ), | ||||||
| 14 | nenne ich hypothetisch verträgliche Dinge ( compossibilia secundum | ||||||
| 15 | quid ); sind sie aber ungleich weit entfernte Folgen oder rationata | ||||||
| 16 | so nenne ich sie hypothetisch unverträglich. | ||||||
| 17 | Nun fahre ich fort: | ||||||
| 18 | Die hypothetisch verträglichen Dinge (Dinge, die auch in diser | ||||||
| 19 | Welt compossibilia sind) sind gleichzeitig, simultanea; die | ||||||
| 20 | hypothetisch unverträglichen Actualia aber folgen auf einander, | ||||||
| 21 | und zwar das nähere rationatum gehet voran, das entfernte | ||||||
| 22 | folget. | ||||||
| 23 | Hier ist, wie ich hoffe, kein Wort, das die Idee der Zeit voraussetzet. | ||||||
| 24 | Allenfalls wird es mehr in der Sprache, als in den Gedanken | ||||||
| 25 | liegen. | ||||||
| 26 | Daß die Zeit etwas blos Subjektives seyn sollte, kan ich mich | ||||||
| 27 | aus mehrern Gründen nicht bereden. Die Succeßion ist doch | ||||||
| 28 | wenigstens eine nothwendige Bedingung der Vorstellungen endlicher | ||||||
| 29 | Geister. Nun sind die endlichen Geister nicht nur Subjekte, sondern | ||||||
| 30 | auch Objekte der Vorstellungen, so wohl Gottes, als ihrer Mitgeister. | ||||||
| 31 | Mithin ist die Folge auf einander, auch als etwas objektives anzusehen. | ||||||
| 32 | |||||||
| 33 | Da wir übrigens in den vorstellenden Wesen und ihren Veränderungen | ||||||
| 34 | eine Folge zugeben müssen, warum nicht auch in dem | ||||||
| 35 | sinnlichen Objekte, Muster und Vorbild der Vorstellungen, in der Welt? | ||||||
| 36 | Wie Sie (Seite 17) in dieser Art, sich die Zeit vorzustellen, einen | ||||||
| 37 | fehlerhaften Zirkel finden, begreiffe ich nicht. Die Zeit ist (nach | ||||||
| [ Seite 114 ] [ Seite 116 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||