| Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 437 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | eigene Vernunft vorstellt, sondern unter einem Idol, was euer eigenes | ||||||
| 02 | Gemächsel ist. | ||||||
| 03 | 
 | ||||||
| 04 | Ist nicht in dem Menschen das Gefühl der Erhabenheit seiner Bestimmung, | ||||||
| 05 | d. i. die Gemüthserhebung ( elatio animi ) als Schätzung | ||||||
| 06 | seiner selbst, mit dem Eigendünkel ( arrogantia ), welcher der wahren | ||||||
| 07 | Demuth ( humilitas moralis ) gerade entgegengesetzt ist, zu nahe verwandt, | ||||||
| 08 | als daß zu jener aufzumuntern es rathsam wäre; selbst in Vergleichung | ||||||
| 09 | mit anderen Menschen, nicht blos mit dem Gesetz? oder würde diese Art | ||||||
| 10 | von Selbstverläugnung nicht vielmehr den Ausspruch Anderer bis zur | ||||||
| 11 | Geringschätzung unserer Person steigern und so der Pflicht (der Achtung) | ||||||
| 12 | gegen uns selbst zuwider sein? Das Bücken und Schmiegen vor einem | ||||||
| 13 | Menschen scheint in jedem Fall eines Menschen unwürdig zu sein. | ||||||
| 14 | Die vorzügliche Achtungsbezeigung in Worten und Manieren selbst | ||||||
| 15 | gegen einen nicht Gebietenden in der bürgerlichen Verfassung - die Reverenzen, | ||||||
| 16 | Verbeugungen (Complimente), höfische - den Unterschied der | ||||||
| 17 | Stände mit sorgfältiger Pünktlichkeit bezeichnende Phrasen, - welche von | ||||||
| 18 | der Höflichkeit (die auch sich gleich Achtenden nothwendig ist) ganz unterschieden | ||||||
| 19 | sind - das Du, Er, Ihr und Sie, oder Ew. Wohledlen, Hochedeln, | ||||||
| 20 | Hochedelgebornen, Wohlgebornen ( ohe, iam satis est !) in der Anrede | ||||||
| 21 | als in der Pedanterei die Deutschen unter allen Völkern der | ||||||
| 22 | Erde (die indische Kasten vielleicht ausgenommen) es am weitesten gebracht | ||||||
| 23 | haben, sind das nicht Beweise eines ausgebreiteten Hanges zur | ||||||
| 24 | Kriecherei unter Menschen? ( Hae nugae in seria ducunt. ) Wer sich aber | ||||||
| 25 | zum Wurm macht, kann nachher nicht klagen, daß er mit Füßen getreten | ||||||
| 26 | wird. | ||||||
| 27 | 
 | ||||||
| 28 | 
 | ||||||
| 29 | 
 | ||||||
| 30 | 
 | ||||||
| 31 | 
 | ||||||
| 32 | Ein jeder Pflichtbegriff enthält objective Nöthigung durchs Gesetz | ||||||
| 33 | (als moralischen, unsere Freiheit einschränkenden Imperativ) und gehört | ||||||
| [ Seite 436 ] [ Seite 438 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||