Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 389 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | allgemien und obiectiv ist, gehort zur Logik. Diese Einheit des Bewustseyns, | |||||||||
| 02 | so fern sie allgemein ist und a priori vorgestellt werden kan, ist | |||||||||
| 03 | reine Verstandesbegrif. Dieser kan also nichts anderes seyn als das allgemeine | |||||||||
| 04 | der Einheit des Bewustseyns, welches die obiective Gültigkeit | |||||||||
| 05 | eines Urtheils ausmacht. | |||||||||
| 06 | Das Manigfaltige, so fern es als nothwendig zu einem Bewustseyn | |||||||||
| 07 | (oder auch zur Einheit des Bewustseyns überhaupt) gehorig vorgestellt | |||||||||
| 08 | wird, wird als gehorig durch den Begrif von einem obiect gedacht: das | |||||||||
| 09 | obiect ist immer ein Etwas überhaupt. Die Bestimmung desselben beruht | |||||||||
| 10 | blos auf der Einheit des Manigfaltigen seiner Anschauung, und zwar der | |||||||||
| 11 | allgemeingültigen Einheit des Bewustseyns desselben. | |||||||||
| 12 | Zwey stücke der Erkenntnis finden a priori statt. 1. Anschauungen, | |||||||||
| 13 | 2. Einheit des Bewustseyns des Manigfaltigen der Anschauungen (selbst | |||||||||
| 14 | der empirischen). Diese Einheit des Bewustseyns macht die Form der Erfahrung | |||||||||
| 15 | aus als obiectiver empirischer Erkentnis. | |||||||||
5928. ψ2. M 97'. E II 1028. Zu M § 307ff.: |
||||||||||
| 17 | Synthetische Satze durch Begriffe sind jederzeit a priori und unmoglich; | |||||||||
| 18 | aber durch die construction der Begriffe (in der sinnlichen formalen | |||||||||
| 19 | Anschauung überhaupt) oder die Verbindung der allgemeinheit | |||||||||
| 20 | mit der empirischen Synthesis überhaupt sind sie nicht allein moglich, | |||||||||
| 21 | sondern auch nothwendig. Denn Erfahrung ist nichts anders als synthetische | |||||||||
| 22 | Erkentnis Verknüpfung der Warnehmungen in einem Bewustseyn | |||||||||
| 23 | (als nothwendig, mithin allgemein enthalten). | |||||||||
5929. ψ2. M 97'. E II 988. Zu M § 307ff.: |
||||||||||
| 25 | Wenn ich etwas durch den Verstand als (g an sich ) zufallig denke, so | |||||||||
| 26 | kan ich eben dasselbe durch den Verstand nicht als existirend denken ohne | |||||||||
| 27 | eine Ursach. (aber warum muß ich durch den Verstand, warum nicht | |||||||||
| 28 | lieber durch Erfahrung existirend denken?) (g was bezeichnet die Zufälligkeit? ) | |||||||||
| 29 | ||||||||||
| 30 | Wenn ich ein Ding durch den Verstand denken will, so muß etwas | |||||||||
| 31 | als letztes subiect dadurch gedacht werden, dem alles übrige als praedicat | |||||||||
| [ Seite 388 ] [ Seite 390 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||