Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 108 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Warum wird das principium rationis sufficientis nächst dem principio | |||||||||
| 02 | contradictionis als das einzige Gesetzt? | |||||||||
| 03 | Das princip der M 5: Bestimmung, Ableitung und Eintheilung. | |||||||||
5168. φ2—ψ. M 5'. E II 1066. Zu M § 14: |
||||||||||
| 05 | Bei ratione und rationato muß nothwendig die Folge nicht obiectiv, | |||||||||
| 06 | sondern subiectiv gedacht werden, namlich: daß, wenn ich den Grund | |||||||||
| 07 | setze, alsdenn das rationatum gesetzt wird. | |||||||||
5169. φ2—ψ. M 5'. Zu M § 14: |
||||||||||
| 09 | Die Verknüpfung des Grundes mit der Folge ist synthetisch oder | |||||||||
| 10 | analytisch. | |||||||||
5170. φ2—ψ. M 5'. Zu M § 14: |
||||||||||
| 12 | Eine Erkentnis muß 1. als Erkentnis moglich seyn; 2. wahr, d.i. Gegründet | |||||||||
| 13 | seyn. | |||||||||
5171. φ2—ψ. M 5'. Zu M § 14: |
||||||||||
| 14 | Ein jedes Urtheil hat seinen Grund, aber nicht jedes Ding ist Folge. | |||||||||
5172. φ2—ψ. M 5'. E II 577. Zu M § 14 Schluss: |
||||||||||
| 17 | Der Ausdruck synthesis ist allgemeiner als nexus. | |||||||||
5173. φ—ψ. M 5'. Zu M § 14: |
||||||||||
| 19 | Der Grund: qvo posito, wenn ich es willkührlich setze, etwas anderes | |||||||||
| 20 | gesetzt wird. | |||||||||
| [ Seite 107 ] [ Seite 109 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||