Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 380 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
3994. κ1. M 4. E II 566. |
|||||||
02 | Es sind 2 Begriffe, die eigentlich nicht praedicate der Dinge sind, | ||||||
03 | sondern wodurch die Dinge selbst gedacht werden mit allen ihren praedicaten. | ||||||
3995. κ1. M 4. |
|||||||
05 | In der metaphysic muß man so wie in der optic darauf Acht haben, | ||||||
06 | daß die Verbindungen oder trennungen der Begriffe, deren Grund subiectiv | ||||||
07 | ist, nicht vor obiectiv gehalten werden. | ||||||
3996. κ1? λ? ο? M 4. E II 1012. |
|||||||
09 | Es sind zwey Grundsätze der obiectiven Gesetze der Vernunft, die | ||||||
10 | sind analytisch; zwey Grundsätze, die subiectiv sind, und sind synthetisch. | ||||||
11 | Die letztere sind Grundsätze von iedem Gebrauch realen Gebrauch der Vernunft | ||||||
12 | Die Regeln, wie wir die Vernunft in allen realverhältnissen brauchen | ||||||
13 | sollen, selbst bey den Sinnen. Fälschlich werden diese als Grundsätze der | ||||||
14 | reinen Vernunft, die obiectiv sind, angesehen. | ||||||
3997. κ1? λ? ο? M 4. Über und neben M § 13: |
|||||||
16 | Conceptus Ponens: A; tollens: non A; deficiens = A × 0 deficiens | ||||||
17 | = 0; conceptus inanis: cui non respondet obiectum, e.g. Vis qvaedam | ||||||
18 | ficta. Conceptus implicans = A non A (non A + non A). Ens ponens: | ||||||
19 | A; ens tollens: - A; ens deficiens: A - A = 0. realiter oppositum sibi | ||||||
20 | non contradictorium, et impossibile diversum est a non possibili. | ||||||
3998. κ1. M 4'. E II 1184. |
|||||||
22 | Der Satz kan unmittelbar gewiß seyn; allein seine unmittelbarkeit | ||||||
23 | kan ungewiß (g verborgen seyn ) seyn, als: ein gantzes ist größer als ein Theil. | ||||||
[ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||