Kant: AA XVI, L §. 177. IX 83. [Wahre und falsch ... , Seite 449 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2647. ψ? (υ-χ?) (ρ3?) L 49'. |
|||||||
| 02 | Knoten abhauen: beweisen, daß eine Erkentnis doch wahr sey, oder | ||||||
| 03 | ihr Gegentheil schadliche Folgen habe, man mag einwenden, was man | ||||||
| 04 | wolle. | ||||||
| 05 | Einwürfe abfertigen ist: zeigen, daß man davon, was man einwende, | ||||||
| 06 | selbst nichts verstehe, e. g. das Übel in der Welt. | ||||||
2648. ψ? (υ-χ?) L 49. Über L §. 177 „unbeantwortlich“: |
|||||||
| 08 | abfertigen. | ||||||
| 09 | Über „schlechterdings“ etc. (44724f.): | ||||||
| 10 | Man kan obiectiven Zweifel haben, der nicht gehoben werden kann, | ||||||
| 11 | und doch subiectiv ohne Zweifel vor wahr halten. moralitaet. | ||||||
2649. ψ? (φ-χ?) L 49'. |
|||||||
| 13 | Wenn der Schein nicht aufgeloset und erklärt ist (g sein titel geprüft | ||||||
| 14 | und deducirt ist ist ), so ist der Irrthum nicht aus dem Grunde geheilt. | ||||||
| 15 | Denn der Schein kan noch in anderen fällen betriegen, und man weiß | ||||||
| 16 | auch nicht, ob die Wiederlegung nicht selbst auf dem Schein beruhe. Es | ||||||
| 17 | müssen die subiectiven Ursachen entwikelt werden, die leichtlich vor obiective | ||||||
| 18 | gehalten werden, ungeachtet einer sonst hellsehenden Vernunft. | ||||||
| 19 | Wiederlegen muß immer mit einer satisfaction gegen die Rechte der | ||||||
| 20 | gemeinen Menschenvernunft angestellt werden. Nicht argumentum ab | ||||||
| 21 | odio, damit die Gemüther in ansehung der Warheit nicht getrennet | ||||||
| 22 | werden. | ||||||
| [ Seite 448 ] [ Seite 450 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||