Kant: AA XVI, L §. 177. IX 83. [Wahre und falsch ... , Seite 448 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2645. β1. L 49'. Zu L §. 177 Satz 2 und 3: |
|||||||
| 02 | Ad resolutionem dubiorum pertinet: | ||||||
| 03 | Nodum resecare, non solvere. Wenn man zeigt, es sey nicht nothig | ||||||
| 04 | darauf zu antworten. e. g. Gegen die Einwürfe, die wieder gottes Güte | ||||||
| 05 | aus den Übeln gezogen werden. Man kan sich nicht in alle Schwierigkeiten | ||||||
| 06 | einlaßen. Difficultates non auferre, sed differe vitium. Wenn man | ||||||
| 07 | die körper aus kleinen korperchen zusammengesetzt sich vorstellt. Wenn | ||||||
| 08 | man eine Schwierigkeit durch eine Andere, darin dieselbe vorkommt, auflöset. | ||||||
| 09 | e. g. Wenn man den Ursprung der Menschen aus anderen Menschen | ||||||
| 10 | erklärt. (s Woher kam das Chaos? ) | ||||||
| 11 | Ad resolutionem difficultatis pertinet. Status qvaestionis; | ||||||
| 12 | qvid pertineat, qvid non. | ||||||
| 13 | (s Respondere obiectionibus, non refutare. ) | ||||||
| 14 | Qvaestionem obnubilare. non diluere. Blakfisch. | ||||||
2646. η1? κ1-λ? L 49'. |
|||||||
| 16 | Den Zweifel abhauen ist: wenn man zei die Warheit eines kläreren | ||||||
| 17 | Satzes ihm entgegensetzt. | ||||||
| 18 | Den Zweifel auflosen ist: wenn man seine falschheit Zeigt. | ||||||
| 19 | Beym Einwurfe muß der schein erklärt werden. | ||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||