Kant: AA XVI, L §. 177. IX 83. [Wahre und falsch ... , Seite 450 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2650. ψ? ν-χ?? L 49'. Gegenüber von L §. 177 Satz 3: |
|||||||
| 02 | Die sceptische Methode ist die, durch aufbietung aller Gründe vor | ||||||
| 03 | und dawieder die Sache zum Spruch fertig zu machen. | ||||||
2651. β1. L 49. Zu L §. 177 Satz 4 Nr. 1: |
|||||||
| 05 | Nicht gegen Mathematische, aber Scrupel. | ||||||
| 06 | Zu L §. 177 „ und -- werden“ (Z. 25f.): | ||||||
| 07 | 2. aber wenn die Zweifel bey vielen großen Leuten Eingang finden | ||||||
| 08 | und die Beantwortung ohne Wirkung eingesehen wird, so soll es | ||||||
| 09 | wenigstens behutsam machen. | ||||||
2652. β1. L 49'. Zu L §. 177 Satz 4: |
|||||||
| 11 | 1. Diejenige Warheit, welche nur zeigt, daß etwas sey, ohne zu | ||||||
| 12 | zeigen, wie es moglich sey, ist mehr zweifeln ausgesetzt als andere. | ||||||
| 13 | item. Die kein bekantes Beyspiel hat. | ||||||
| 14 | 2. denen Freygeistern sind die Zweifel eines Bayle, Toland, | ||||||
| 15 | marqvis d'Argens unauflösslich. | ||||||
| 16 | 3. Dieser Satz ist gegen Baylen gerichtet. Er behauptet: Glaubens | ||||||
| 17 | und Vernunftwarheiten wären einander so gerade entgegen gesetzt, daß | ||||||
| [ Seite 449 ] [ Seite 451 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||