Kant: AA XVI, L §. 171-175. IX 81-82. ... , Seite 437  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | die Gründe des Vorwahrhaltens großer, als die Gründe des Gegentheils | ||||||
| 02 | seyn können. | ||||||
2604. ψ? (υ-χ?) L 48.  | 
|||||||
| 04 | verisimilitudo ist größe der Überredung, probabilitas Annäherung | ||||||
| 05 | zur überzeugung. | ||||||
2605. ψ? (υ-χ?) L 48'.  | 
|||||||
| 07 | Wenn noch 10 Lose im Glückstopfe sind und darunter zwei Gewinne: | ||||||
| 08 | wie viel kan ich gegen den Glückstopfe setzen. Nicht 2 gegen 8 (Gründe | ||||||
| 09 | vor gegen Gründe darwieder); sondern meine warscheinlichkeit ist 2/10, des | ||||||
| 10 | Glükstopfes 8/10, also 1/5:4/5 = 1:4. | ||||||
| 11 | (s Mit zwei Würfeln sind 36 fälle moglich, unter diesen 5, dadurch | ||||||
| 12 | 8 geworfen wird, also probabilitas = 5/36. ) | ||||||
2606. ψ? (υ-χ?) L 48'.  | 
|||||||
| 14 | Alles künftige ist wahr (oder das wirkliche), aber unser Urtheil | ||||||
| 15 | drüber nicht immer warscheinlich. | ||||||
2607. ψ? (υ-χ?) L 48'.  | 
|||||||
| 17 | In Erkentnissen a priori kan nur die Mathematik probabel urtheilen, | ||||||
| 18 | die metaphysik nicht; sie muß wissen, weil erkentnis a priori | ||||||
| 19 | nothwendig ist; darin zu meynen ist nur ein Verhaltnis subiectiver | ||||||
| 20 | Gründe auf beyden seiten und kan zum Glauben zureichen. | ||||||
|   [ Seite 436 ] [ Seite 438 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||