Kant: AA XVI, L §. 171-175. IX 81-82. ... , Seite 438 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2608. ψ? (υ-χ?) L 48'. |
|||||||
| 02 | Das Warscheinliche Urtheil ist ungewiß; das Urtheil über Warscheinlichkeit | ||||||
| 03 | muß gewiß seyn. | ||||||
2609. ψ? (υ-χ?) L 48'. |
|||||||
| 05 | Es ist nicht warscheinlich, das jemand 3 mal einander treffen | ||||||
| 06 | wird (wenn die Würfel zur hälfte einen punct und die andern nichts | ||||||
| 07 | haben). aber es nicht un Daraus solte man schließen: es sey auch nicht | ||||||
| 08 | warscheinlich, daß, wenn er schon zweymal getroffen, er zum dritten mal | ||||||
| 09 | auch treffen werde. Allein es ist nicht warscheinlich, diese Reihe treffer | ||||||
| 10 | zu haben im Gantzen zu bekommen, aber wohl einen jeden Theil abgesondert. | ||||||
| 11 | Der Viel Glük gehabt hat, hat darum nicht größere Besorgnis | ||||||
| 12 | des Unglüks, z. E. Schiffbruchs oder Gewitters oder des Sterbens in | ||||||
| 13 | hohem Alter. Denn in diesem Falle ist, als wenn ich jedes Jahr ein | ||||||
| 14 | Loos ziehe und die Nieten bleiben, die sich immer in proportion der | ||||||
| 15 | Vorigen Gewinne vermindern. Doch kan man sagen: wer oft kommt, | ||||||
| 16 | muß doch einmal anlaufen. | ||||||
2610. ψ? (υ-χ?) L 48'. |
|||||||
| 18 | Im Gantzen der unendlichen Reihe von Ursachen ist jede Handlung | ||||||
| 19 | bestimmt, obzwar, wenn sie geschehen soll, sie frey ist. Denn aus den | ||||||
| 20 | Gründen, die der Mensch erkennen kan, ist sie doch nicht bestimmt. | ||||||
2611. ψ? (υ-χ?) L 48'. |
|||||||
| 22 | Daß, was in jedem einzelnen Falle zufallig ist, soll doch im Ganzen | ||||||
| 23 | nothwendig seyn; so ists in jedem einzelnen Falle natürlicher weise zufallig, | ||||||
| 24 | was ein Mensch thue; aber im Gantzen thut er doch, was Gott | ||||||
| 25 | will; so ist die Vorsehung auf die Erhaltung der Art bedacht und hat | ||||||
| [ Seite 437 ] [ Seite 439 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||