Kant: AA XVI, L §. 171-175. IX 81-82. ... , Seite 430 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Zum Schluss von L §. 174: | ||||||
| 02 | Dieses ist keine Verbindlichkeit, sondern folge. | ||||||
| 03 | Fähigkeit des Zutrauens und des Zweifels. | ||||||
2589. β1. L 48'. Zu L §. 175 Satz 1: |
|||||||
| 05 | A. Historische Warscheinlichkeit (g Nimt mit der Zeit meist ab ): | ||||||
| 06 | a. Man praesumirt, daß sich Unwarheiten verrathen. | ||||||
| 07 | b. Man hält eine Erzehlung ohne Grund, wenn die Art, wie der | ||||||
| 08 | Erzehlende es hat verstehn könen, schwer einzusehen ist. Man | ||||||
| 09 | hält sie aber darin nicht vor ungegründet, wenn man keine Ursachen | ||||||
| 10 | weiß. | ||||||
| 11 | c. Man schließt aus Moralischen Merkmalen auf die Handlungen. | ||||||
| 12 | d. Die innere Moglichkeit, imgleichen der Zusammenhang bestätigen | ||||||
| 13 | es. | ||||||
| 14 | Also aus der Beschaffenheit der Sache und der Beschaffenheit der | ||||||
| 15 | Zeugen (g vielheit, deren einer es nicht von den Andern hat ). Auf die | ||||||
| 16 | neben, vorhergehende und folgende Umstande. Ob der Zeuge hat die | ||||||
| 17 | Warheit sagen konen. wollen. und Bestättigung. | ||||||
| 18 | Seltene Dinge haben eine unwarscheinlichkeit. e. g. Große Armeen. | ||||||
| [ Seite 429 ] [ Seite 431 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||