Kant: AA XVI, L §. 171-175. IX 81-82. ... , Seite 431 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| (g | |||||||
| 01 | Historisch: | ||||||
| 02 | 1. Beschaffenheit der Sache. Innere Möglichkeit. Exempel: | ||||||
| 03 | Seltene nicht. | ||||||
| 04 | 2. Beschaffenheit der Zeugen: Ob er hat könen, wollen die | ||||||
| 05 | Warheit etc. etc. Vielheit der Zeugen. | ||||||
| 06 | 3. Aus den Umständen (g NebenUmständen: ) Zu welcher Zeit | ||||||
| 07 | er dies sagte. Vorhergehende, fogende; in Bestättigung, | ||||||
| 08 | nicht gegen Zustimmung. | ||||||
| ) | |||||||
| 09 | B. physische (g Nimmt mit der Zeit nicht ab: ) | ||||||
| 10 | Wenn zwei Dinge das Gegentheil einer sache vielfach möglich ist. | ||||||
| 11 | Wenn zwei dinge beständig neben einander seyn. | ||||||
| 12 | Wenn zu einer sache eine verbindung vieler Umstände gehört, ist | ||||||
| 13 | nicht -- --. | ||||||
| (g | |||||||
| 14 | Wenn zwei Dinge immer neben einander seyn. | ||||||
| 15 | Wenn daß Gegentheil einer Sache auf vielerley Art moglich | ||||||
| 16 | ist. | ||||||
| 17 | Wenn zu einer Sache eine verbindung von sehr vielen zufelligen | ||||||
| 18 | Umständen erfodert wird. | ||||||
| ) | |||||||
| [ Seite 430 ] [ Seite 432 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||