Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 376 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die rationale ist entweder apodictisch (s Wissen ) (speculativ) oder | ||||||
| 02 | (s Vernunftglauben ) moralisch (practisch).** | ||||||
| 03 | Die apodictische ist mathematische oder philosophische; iene intuitiv, | ||||||
| 04 | diese discursiv. | ||||||
| 05 | * (s man kan auch historisch wissen, nicht blos glauben; e. g. Geographie; | ||||||
| 06 | doch geht davon Manches bis zum Glauben. ) | ||||||
| 07 | ** (s mithin ist dasienige moralisch gewis, dessen Läugnung die | ||||||
| 08 | moralität * aufhebt. moralisch Gewiß kan nur etwas für die Jury | ||||||
| 09 | seyn. ) | ||||||
| (g | |||||||
| 10 | * Die moralische Gewisheit ist subiectiv die großte unter allen, | ||||||
| 11 | und wenn (g etwas nach der vorschrift der Gesetze ) ein Richter iuridisch | ||||||
| 12 | gewis seyn kan, daß iemand Schuldner sey: so ist er es darum noch | ||||||
| 13 | nicht moralisch, d. i. er kan es nicht mit der pünctlichsten Gewißenhaftigkeit | ||||||
| 14 | behaupten. Die moralische Gewisheit gilt aber nur vor den, | ||||||
| 15 | der etwas thun soll; er kan und muß es nach aller Gewissenhaftigkeit | ||||||
| 16 | voraussetzen. Er kan es darum aber nicht obiectiv vor andern mit | ||||||
| 17 | aller Gewissenhaftigkeit behaupten. Das argumentum a tuto ist | ||||||
| 18 | nicht gewissenhaft. | ||||||
| 19 | Die moralische Gewisheit ist nicht obiectiv, d. i. eine Sache ist | ||||||
| 20 | gewis, sondern subiectiv: ich bin etc. etc. | ||||||
| ) | |||||||
| [ Seite 375 ] [ Seite 377 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||