Kant: AA XVI, L §. 155-167. IX 65-73. [Gewissheit der ... , Seite 377 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2455. κ-μ? (ι?) (η?) τ-ν? L 44. Neben L §. 162: |
|||||||
| 02 | Gewisheit empirisch oder rational. Die erste intuitiv oder discursiv. | ||||||
| 03 | Die zweyte auch. | ||||||
| 04 | (s Die empirische entweder durch unsere eigene Erfahrung oder | ||||||
| 05 | anderer Nachricht. ) | ||||||
2456. μ? ρ3? (κ3?) (η2?) L 43. Zu L §. 158: |
|||||||
| 07 | Die Gewißheit ist entweder demonstrativ oder probationis. | ||||||
2457. μ? ρ3? (κ3?) (η2?) L 43. Zu L §. 158: |
|||||||
| 09 | Die Gewisheit ist entweder (s praktisch oder ) empirisch oder apodictisch | ||||||
| 10 | (g mit dem Bewustseyn der Nothwendigkeit ); diese entweder discursiv | ||||||
| 11 | oder demonstrativ. | ||||||
2458. μ? ρ3? (κ3?) (η2?) L 43'. |
|||||||
| 13 | Das Glauben beruht auf einer durchgängigen Einstimung dessen, | ||||||
| 14 | was nicht bewiesen werden kan. Was ist denn das criterium der Warheit | ||||||
| 15 | darinn? | ||||||
| 16 | Das subiectiv hinreichende Vorwarhalten ist kein Schein, sondern | ||||||
| 17 | wenn dieses vor Warheit gehalten wird. Ich sage, daß ich dieses gantz | ||||||
| 18 | gewiß glaube, aber nicht, daß es gantz gewiß sey. Beydes liegt im | ||||||
| 19 | Verstande: das eine in Begriffen a priori in abstracto, das andere | ||||||
| 20 | in concreto. | ||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||