Kant: AA XVI, L §. 65. IX 46-48. [Pedantrie, Galantrie.] , Seite 214 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2051. φ. L 18'. |
|||||||
| 02 | Weltkenntnis und Schulweisheit. Gesunder Verstand. | ||||||
2052. φ. L 18'. |
|||||||
| 04 | Die Angemessenheit der Erkenntnis zum obiect ist die scholastische | ||||||
| 05 | Vollkommenheit (s Gründlichkeit ). | ||||||
| 06 | Die Angemessenheit für alle Subiecte ist popularitaet. Die Bestrebung | ||||||
| 07 | der scholastischen Vollkommenheit zum Nachtheile einer möglichen | ||||||
| 08 | Popularitaet ist pedanterie. | ||||||
2053. υ-ψ. L 18'. |
|||||||
| 10 | Pedanterie ist Gelehrsamkeit ohne alle popularitaet. | ||||||
2054. υ-ψ. L 18'. |
|||||||
| 12 | Der belesprit äfft den Ton der Gelehrten nach und wird ein | ||||||
| 13 | schwätzer, der Gelehrte den ton der galanterie und wird Pedant. | ||||||
2055. υ-ψ. L 18'. |
|||||||
| 15 | Der Gängelwagen der Regeln oder der Compas. | ||||||
2056. υ-ψ. L 18'. |
|||||||
| 17 | Ausser der obiectiven Volkomenheit der Erkenntnismuß sie noch die | ||||||
| 18 | Eigenschaft haben, sich so leicht (g und allgemein ) mitzutheilen, als | ||||||
| 19 | Moglich ist. Ist wissenschaft nur auf den Gebrauch der Lernenden eingeschränkt | ||||||
| 20 | und tritt doch in die Welt vor Liebhaber, so ist sie pedantisch. | ||||||
| [ Seite 213 ] [ Seite 215 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||