Kant: AA XVI, L §. 65. IX 46-48. [Pedantrie, Galantrie.] , Seite 213 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2047. φ. L 18. 18'. In L §. 65 setzt Kant vor “Charlatanerie“ eine 1 und fügt (L 18) hinzu: |
|||||||
| 03 | oder 2. Galanterie. (s petimaetrise. ) Gründlichkeit und politie. | ||||||
| 04 | (s ostentatio erudita, L 18': fastus. ) | ||||||
2048. φ. L 18. In L §. 65. |
|||||||
| 06 | Der Mangel der popularitaet aus Angewohnheit des Schulgerechten | ||||||
| 07 | ist pedanterie. Der Mangel des natürlichen (bon sens) aus der Bestrebung | ||||||
| 08 | künstlich zu seyn ist affectation. Die Überraschende Manier des | ||||||
| 09 | Natürlichen, welches der Kunst beykommt, ist naivetaet. | ||||||
| 10 | (s Der sich nicht anders als schulgerecht mittheilen kan, ist | ||||||
| 11 | pedant. ) | ||||||
2049. φ. L 18. In L §. 65. |
|||||||
| 13 | Pedanterie: das allgemeine in abstracten Formeln. | ||||||
| 14 | Popularität: das allgemeine in der Erfahrung. | ||||||
| 15 | Galanterie: zum allgemeinen Geschmak. | ||||||
| 16 | Charlatanerie: leere Gelehrsamkeit und pomp der Belesenheit. | ||||||
2050. φ. L 18'. |
|||||||
| 18 | Es giebt Methoden, die nur zur Erlernung nothig sind, aber in der | ||||||
| 19 | Anwendung und im Leben wegfallen. Die sind schulgerecht. | ||||||
| [ Seite 212 ] [ Seite 214 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||