Kant: AA II, Träume eines Geistersehers, ... , Seite 353 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der zweite Theil, |
||||||
| 02 | welcher historisch ist. |
||||||
| 03 | Erstes Hauptstück. |
||||||
| 04 | Eine Erzählung, deren Wahrheit der beliebigen Erkundigung |
||||||
| 05 | des Lesers empfohlen wird. |
||||||
| 06 | Sit mihi fas audita loqui. - - - | ||||||
| 07 | VIRG. | ||||||
| 08 | Die Philosophie, deren Eigendünkel macht, daß sie sich selbst allen | ||||||
| 09 | eiteln Fragen bloß stellt, sieht sich oft bei dem Anlasse gewisser Erzählungen | ||||||
| 10 | in schlimmer Verlegenheit, wenn sie entweder an einigem in denselben | ||||||
| 11 | ungestraft nicht zweifeln oder manches davon unausgelacht nicht glauben | ||||||
| 12 | darf. Beide Beschwerlichkeiten finden sich in gewisser Maße bei den | ||||||
| 13 | herumgehenden Geistergeschichten zusammen, die erste bei Anhörung desjenigen, | ||||||
| 14 | der sie betheuret, und die zweite in Betracht derer, auf die man | ||||||
| 15 | sie weiter bringt. In der That ist auch kein Vorwurf dem Philosophen | ||||||
| 16 | bitterer, als der der Leichtgläubigkeit und der Ergebenheit in den gemeinen | ||||||
| 17 | Wahn, und da diejenigen, welche sich darauf verstehen, gutes Kaufs | ||||||
| 18 | klug zu scheinen, ihr spöttisches Gelächter auf alles werfen, was die Unwissenden | ||||||
| 19 | und die Weisen gewissermaßen gleich macht, indem es beiden | ||||||
| 20 | unbegreiflich ist: so ist kein Wunder, daß die so häufig vorgegebene Erscheinungen | ||||||
| 21 | großen Eingang finden, öffentlich aber entweder abgeleugnet | ||||||
| 22 | oder doch verhehlt werden. Man kann sich daher darauf verlassen: daß | ||||||
| 23 | niemals eine Akademie der Wissenschaften diese Materie zur Preisfrage | ||||||
| 24 | machen werde; nicht als wenn die Glieder derselben gänzlich von aller Ergebenheit | ||||||
| 25 | in die gedachte Meinung frei wären, sondern weil die Regel der | ||||||
| 26 | Klugheit den Fragen, welche der Vorwitz und die eitle Wißbegierde ohne | ||||||
| 27 | Unterschied aufwirft, mit Recht Schranken setzt. Und so werden die Erzählungen | ||||||
| [ Seite 352 ] [ Seite 354 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||