| Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 175 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | eine besondere Art von Dingen sich zu gedenken und sie negative Dinge | ||||||
| 02 | zu nennen, denn selbst der Ausdruck der Mathematiker der negativen | ||||||
| 03 | Größen ist nicht genau genug. Denn negative Dinge würden überhaupt | ||||||
| 04 | Verneinungen ( negationes ) bedeuten, welches aber gar nicht der Begriff | ||||||
| 05 | ist, den wir festsetzen wollen. Es ist vielmehr genug, daß wir die Gegenverhältnisse | ||||||
| 06 | schon erklärt haben, die diesen ganzen Begriff ausmachen und | ||||||
| 07 | die in der Realopposition bestehen. Um indessen sogleich in den Ausdrücken | ||||||
| 08 | zu erkennen zu geben, daß das eine der Entgegengesetzten nicht | ||||||
| 09 | das contradictorische Gegentheil des andern und, wenn dieses etwas Positives | ||||||
| 10 | ist, daß jenes nicht eine bloße Verneinung desselben sei, sondern, | ||||||
| 11 | wie wir bald sehen werden, als etwas Bejahendes ihm entgegengesetzt | ||||||
| 12 | sei: so werden wir nach der Methode der Mathematiker das Untergehen | ||||||
| 13 | ein negatives Aufgehen, Fallen ein negatives Steigen, Zurückgehen ein | ||||||
| 14 | negatives Fortkommen nennen, damit zugleich aus dem Ausdrucke erhelle, | ||||||
| 15 | daß z. E. Fallen nicht blos vom Steigen so unterschieden sei wie non a | ||||||
| 16 | und a, sondern eben so positiv sei als das Steigen, nur mit ihm in Verbindung | ||||||
| 17 | allererst den Grund von einer Verneinung enthalte. Es ist nun | ||||||
| 18 | freilich klar: daß ich, da es alles hier auf das Gegenverhältniß ankommt, | ||||||
| 19 | eben sowohl das Untergehen ein negatives Aufgehen, wie das Aufgehen | ||||||
| 20 | ein negatives Untergehen nennen kann; imgleichen sind Capitalien eben | ||||||
| 21 | sowohl negative Schulden, wie diese negative Capitalien sind. Allein es ist | ||||||
| 22 | etwas wohlgereimter, demjenigen, worauf in jedem Falle die Absicht vorzüglich | ||||||
| 23 | gerichtet ist, den Namen des Negativen beizufügen, wenn man | ||||||
| 24 | sein reales Gegentheil bezeichnen will. Z. E. So ist es etwas schicklicher, | ||||||
| 25 | Schulden negative Capitalien, als sie umgekehrt zu nennen, obzwar in | ||||||
| 26 | dem Gegenverhältniß selbst kein Unterschied liegt, sondern in der Beziehung, | ||||||
| 27 | die das Resultat dieses Gegenverhältnisses auf die übrige Absicht | ||||||
| 28 | hat. Ich erinnere nur noch, daß ich bisweilen mich des Ausdrucks bedienen | ||||||
| 29 | werde, daß ein Ding die Negative (Sache) von dem andern sei. | ||||||
| 30 | Z. E. Die Negative des Aufgehens ist das Untergehen, wodurch ich nicht | ||||||
| 31 | eine Negation des andern, sondern etwas, was in einer Realentgegensetzung | ||||||
| 32 | mit dem andern steht, will verstanden wissen. | ||||||
| 33 | Bei dieser Realentgegensetzung ist folgender Satz als eine Grundregel | ||||||
| 34 | zu bemerken. Die Realrepugnanz findet nur statt, in so fern zwei | ||||||
| 35 | Dinge als positive Gründe eins die Folge des andern aufhebt. Es sei | ||||||
| 36 | Bewegkraft ein positiver Grund: so kann ein realer Widerstreit nur statt | ||||||
| 37 | finden, in so fern eine andere Bewegkraft mit ihr in Verknüpfung sich | ||||||
| [ Seite 174 ] [ Seite 176 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||