Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 176 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gegenseitig die Folge aufheben. Zum allgemeinen Beweise dient folgendes. | ||||||
| 02 | Die einander widerstreitende Bestimmungen müssen erstlich in eben demselben | ||||||
| 03 | Subjecte angetroffen werden. Denn gesetzt es sei eine Bestimmung | ||||||
| 04 | in einem Dinge und eine andre, welche man will, in einem andern, so | ||||||
| 05 | entspringt daraus keine wirkliche Entgegensetzung.*) Zweitens, es kann | ||||||
| 06 | eine der opponirten Bestimmungen bei einer Realentgegensetzung nicht | ||||||
| 07 | das contradictorische Gegentheil der andern sein; denn alsdann wäre der | ||||||
| 08 | Widerstreit logisch und, wie oben gewiesen worden, unmöglich. Drittens | ||||||
| 09 | es kann eine Bestimmung nicht etwas anders verneinen, als was durch | ||||||
| 10 | die andre gesetzt ist; denn darin liegt gar keine Entgegensetzung. | ||||||
| 11 | Viertens, sie können, in so fern sie einander widerstreiten, nicht alle | ||||||
| 12 | beide verneinend sein, denn alsdann wird durch keine etwas gesetzt, was | ||||||
| 13 | durch die andre aufgehoben würde. Demnach müssen in jeder Realentgegensetzung | ||||||
| 14 | die Prädicate alle beide positiv sein, doch so, daß in der Verknüpfung | ||||||
| 15 | sich die Folgen in demselben Subjecte gegenseitig aufheben. | ||||||
| 16 | Auf solche Weise sind Dinge, deren eins als die Negative des andern betrachtet | ||||||
| 17 | wird, beide, für sich betrachtet, positiv, allein in einem Subjecte | ||||||
| 18 | verbunden, ist die Folge davon das Zero. Die Fahrt gegen Abend ist eben | ||||||
| 19 | sowohl eine positive Bewegung, als die gegen Morgen, nur in eben demselben | ||||||
| 20 | Schiffe heben sich die dadurch zurückgelegte Wege einander ganz | ||||||
| 21 | oder zum Theil auf. | ||||||
| 22 | Hiedurch will ich nun nicht gemeint haben, als ob diese einander | ||||||
| 23 | realentgegengesetzte Dinge nicht übrigens viel Verneinungen in sich | ||||||
| 24 | schlössen. Ein Schiff, das nach Westen bewegt wird, bewegt sich alsdann | ||||||
| 25 | nicht nach Osten oder Süden etc. etc., es ist auch nicht in allen Orten zugleich: | ||||||
| 26 | viele Negationen, die seiner Bewegung ankleben. Allein dasjenige | ||||||
| 27 | was in der ostlichen sowohl als westlichen Bewegung bei allen diesen Verneinungen | ||||||
| 28 | noch Positives ist, dieses ist das einzige, was einander real | ||||||
| 29 | widerstreiten kann und wovon die Folge Zero ist. | ||||||
| 30 | Man kann eben dieses durch allgemeine Zeichen auf folgende Art erläutern. | ||||||
| 31 | Alle wahrhafte Verneinungen, die mithin möglich sind (denn | ||||||
| 32 | die Verneinung eben desselben, was in dem Subject zugleich gesetzt ist, ist | ||||||
| 33 | unmöglich), können durch das Zero = 0 ausgedrückt werden und die Bejahung | ||||||
| 34 | durch ein jegliches positive Zeichen; die Verknüpfung aber in demselben | ||||||
| *) Wir werden in der Folge noch von einer potentialen Entgegensetzung handeln. | |||||||
| [ Seite 175 ] [ Seite 177 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||