Kant: AA II, Der einzig mögliche ... , Seite 153 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Analogie dessen, was Menschen ausüben, einigen Begriff davon machen, | ||||||
| 02 | wie ein Wesen die Ursache von etwas Wirklichem sein könne, nimmermehr | ||||||
| 03 | aber, wie es den Grund der innern Möglichkeit von andern Dingen enthalte, | ||||||
| 04 | und es scheint, als wenn dieser Gedanke viel zu hoch steigt, als daß | ||||||
| 05 | ihn ein erschaffenes Wesen erreichen könnte. | ||||||
| 06 | Dieser hohe Begriff der göttlichen Natur, wenn wir sie nach ihrer | ||||||
| 07 | Allgenugsamkeit gedenken, kann selbst in dem Urtheil über die Beschaffenheit | ||||||
| 08 | möglicher Dinge, wo uns unmittelbar Gründe der Entscheidung | ||||||
| 09 | fehlen, zu einem Hülfsmittel dienen, aus ihr als einem Grunde auf fremde | ||||||
| 10 | Möglichkeit als eine Folge zu schließen. Es ist die Frage: ob nicht unter | ||||||
| 11 | allen möglichen Welten eine Steigerung ohne Ende in den Graden der | ||||||
| 12 | Vollkommenheit anzutreffen sei, da gar keine natürliche Ordnung möglich | ||||||
| 13 | ist, über die nicht noch eine vortrefflichere könne gedacht werden; ferner, | ||||||
| 14 | wenn ich auch hierin eine höchste Stufe zugäbe, ob nicht wenigstens selbst | ||||||
| 15 | verschiedene Welten, die von keiner übertroffen werden, einander an Vollkommenheit | ||||||
| 16 | gänzlich gleich wären. Bei dergleichen Fragen ist es schwer | ||||||
| 17 | und vielleicht unmöglich aus der Betrachtung möglicher Dinge allein etwas | ||||||
| 18 | zu entscheiden. Allein wenn ich beide Aufgaben in Verknüpfung mit | ||||||
| 19 | dem göttlichen Wesen erwäge und erkenne, daß der Vorzug der Wahl, der | ||||||
| 20 | einer Welt vor der andern zu Theil wird, ohne den Vorzug in dem Urtheile | ||||||
| 21 | eben desselben Wesens, welches wählt, oder gar wider dieses Urtheil | ||||||
| 22 | einen Mangel in der Übereinstimmung seiner verschiedenen thätigen Kräfte | ||||||
| 23 | und eine verschiedene Beziehung seiner Wirksamkeit ohne eine proportionirte | ||||||
| 24 | Verschiedenheit in den Gründen, mithin einen Übelstand in dem | ||||||
| 25 | vollkommensten Wesen abnehmen lasse, so schließe ich mit großer Überzeugung: | ||||||
| 26 | daß die vorgelegten Fälle erdichtet und unmöglich sein müssen. | ||||||
| 27 | Denn ich begreife nach den gesammten Vorbereitungen, die man gesehen | ||||||
| 28 | hat: daß man viel weniger Grund habe, aus vorausgesetzten Möglichkeiten, | ||||||
| 29 | die man gleichwohl nicht genug bewähren kann, auf ein nothwendiges | ||||||
| 30 | Betragen des vollkommensten Wesens zu schließen (welches so beschaffen | ||||||
| 31 | ist, daß es den Begriff der größten Harmonie in ihm zu schmälern | ||||||
| 32 | scheint), als aus der erkannten Harmonie, die die Möglichkeiten der Dinge | ||||||
| 33 | mit der göttlichen Natur haben müssen, von demjenigen, was diesem Wesen | ||||||
| 34 | am anständigsten zu sein erkannt wird, auf die Möglichkeit zu schließen. | ||||||
| 35 | Ich werde also vermuthen, daß in den Möglichkeiten aller Welten keine | ||||||
| 36 | solche Verhältnisse sein können, die einen Grund der Verlegenheit in der | ||||||
| 37 | vernünftigen Wahl des höchsten Wesens enthalten müßten; denn eben | ||||||
| [ Seite 152 ] [ Seite 154 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||