Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 021 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
4892. φ2. M XIII. E II 217. |
||||||||||
02 | Das vornehmste ist, daß, ehe man eine doctrin der reinen Vernunft | |||||||||
03 | wagt, zuerst eine Critik derselben hat müssen angestellt werden. Aber | |||||||||
04 | critiken erfodern Kentnisse der Qvellen, und Vernunft muß sich selbst | |||||||||
05 | kennen. Zu dieser Untersuchung wird man nur nach langen Irrthümern | |||||||||
06 | getrieben. | |||||||||
4893. φ2. M XIII. E II 225. 1135. |
||||||||||
08 | Locke ein influxionist, zugleich ein physiolog des Verstandes. Lambert | |||||||||
09 | ein Analyst und architectonisch. Wolf ein blosser Dogmatiker und mathematischer | |||||||||
10 | Kopf. Crusius ein praestabilist der Vernunft. (g leugnete die | |||||||||
11 | Unterordnung aller Grundsätze unter das principium contradictionis und | |||||||||
12 | wolte doch einen Ursprung angeben, kann kein merkmal angeben, welches | |||||||||
13 | denn eingepflanzte Grundsatze und welche unterschoben sind. ) Empiristen | |||||||||
14 | der reinen Vernunft. Gesunder Verstand. Misologen. Unsern Zwek der | |||||||||
15 | Metaphysik. (In sensibus nihil esse veri.) Werth. | |||||||||
16 | 1. Unterschied der phaenomenorum und Noumenorum.* | |||||||||
17 | 2. Ursprung dieser letzteren. Angebohren, Mystisch; oder Erworben, | |||||||||
18 | logisch. Plato, Leibnitz. Aristoteles, Locke. Abstrahirte formulae von | |||||||||
19 | Sinnen oder nicht. | |||||||||
20 | *(g unterschied der Gegenstande oder der Erkentnis derselben. ) | |||||||||
4894. φ2. M XIV. E II 226. |
||||||||||
22 | Plato der intellectualphilosoph. Mystisch. | |||||||||
23 | Epicur der empirische philosoph. | |||||||||
24 | Aristoteles der int bricht ab. | |||||||||
[ Seite 020 ] [ Seite 022 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||