Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 146 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ubereinstimmung mit dem subiect. Schönheit geht die Darstellung | ||||||
| 02 | und Vortrag an. | ||||||
1876. φ2? ω? L 6. |
|||||||
| 04 | Ästhetische Vollkommenheit: die subjective Übereinstimmung der ErkentnisVermögen | ||||||
| 05 | in der Vorstellung eines Dinges.* | ||||||
| 06 | * (g Daher nicht Begrif, sondern Gefühl der Lust, aber allgemeingültig. | ||||||
| 07 | Verstand und Sinnlichkeit. ) | ||||||
| 08 | Logische Vollkommenheit: Begrif (Allgemein). Deutlichkeit. | ||||||
| 09 | Verstand: auch empirisch; die Regel objectiv - Vernunft: a priori - | ||||||
| 10 | Urtheilskraft: Verstand und Sinnlichkeit in Verhaltnis. reflectirend. | ||||||
1877. φ. L 7. In L §. 21, 22: |
|||||||
| 12 | Philodorie, nicht philosophie. | ||||||
| 13 | (g Historisch oder Vernunfterkenntniß. Gemein, Gelehrt. ) | ||||||
1878. φ. L 7. In L §. 22: |
|||||||
| 15 | Der Inbegrif aller historischen Erkentniße heißt Gelehrsamkeit. | ||||||
| 16 | Gelehrsamkeit ist eigentlich die historische Erkentnis der Wissenschaften. | ||||||
1879. φ. L 7. In L §. 22: |
|||||||
| 18 | Historische Erkentnis als Wissenschaft ist Gelehrsamkeit. | ||||||
| [ Seite 145 ] [ Seite 147 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||