Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 145 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1872. φ. L 5. |
|||||||
| 02 | Das Vermögen zu wählen, was dem Sinne von iederman gefällt. | ||||||
| 03 | Facultas diiudicandi per sensum communem.Das Vermögen, sinnlich | ||||||
| 04 | und allgemeingueltig zu wählen, ist Geschmak. Dieser betrift mehr die | ||||||
| 05 | Form als materie der Sinnlichkeit. | ||||||
| 06 | Allgemeingültige Gesetze sind nicht allgemein, sondern es wird gefragt, | ||||||
| 07 | wie sie gelten. Der Verstand urtheilt nach allgemeinen Gesetzen, | ||||||
| 08 | d. i. nach Begriffen. | ||||||
1873. φ. L 5. |
|||||||
| 10 | Einbildungskraft und Verstand sind die beyde thätige qvellen der | ||||||
| 11 | Vorstellungen. Einbildung Sinn ist leidend. | ||||||
1874. φ. L 5. |
|||||||
| 13 | aesthetische Vollkommenheit ist entweder nach privat Gesetzen oder allgemeinen | ||||||
| 14 | Gesetzen der Sinnlichkeit. Geschmak (s Übereinstimmung mit den | ||||||
| 15 | nothwendigen oder zufalligen Gesetzen der Sinnlichkeit, iene übereinstimmend | ||||||
| 16 | mit der logischen. ) Angenehm oder Schön, reitzt oder rührt. | ||||||
| 17 | (g nicht nach Regeln a priori oder praeceptis, sondern normen. ) | ||||||
1875. φ. L 6. In L §. 19 vor „schöne“(9920) einzuschieben: |
|||||||
| 19 | in der Darstellung. | ||||||
| 20 | Darunter als Erläuterung: | ||||||
| [ Seite 144 ] [ Seite 146 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||