Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 147 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1880. φ. L 7. In L §. 22: |
|||||||
| 02 | Geist besteht in der Erwekung der Kräfte des Gemüths zum ausgebreitetern | ||||||
| 03 | Gebrauch, ist etwas anderes als trokne Erkentnis. Die | ||||||
| 04 | Kunst zeigt keinen Geist an. | ||||||
1881. φ. L 7. In L §. 22: |
|||||||
| 06 | Neuigkeit, Leichtigkeit sind blos subiective Vollkommenheiten. | ||||||
1882. φ. L 7. In L §. 21-23: |
|||||||
| 08 | Der Inbegrif der formalen historischen Erkenntnisse heißt Gelehrsamkeit, | ||||||
| 09 | erudition; zu ihr gehört phil litteratur und philologie. Der | ||||||
| 10 | philosophische und schöne Geist sind beyde nicht Gelehrte. Wissenschaften | ||||||
| 11 | der Einsicht oder Gelehrsamkeit. Kunst entweder des Nutzens oder der | ||||||
| 12 | Schönheit. Übereinstimung mit dem obiect (materie): Warheit. Deutlichkeit | ||||||
| 13 | (g in Begriffen ): Form. | ||||||
| 14 | Gründlichkeit, Trokenheit. Schonheit, Leichtigkeit. | ||||||
| 15 | Bündigkeit ist die lebhafte Gründlichkeit. | ||||||
| 16 | Von der guten Bedeutung „etwas sinnlich machen“. | ||||||
| 17 | Warheit: in der übereinstimung mit obiect - mit subiect: Deutlichkeit | ||||||
| 18 | in Begriffen und in der Anschauung. | ||||||
1883. φ. L 7. |
|||||||
| 20 | Die historische Wissenschaft ist Gelehrsamkeit. | ||||||
| [ Seite 146 ] [ Seite 148 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||