Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 142 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die mathematic kan ihre allgemeinen regeln a priori beweisen, und | ||||||
| 02 | die application in concreto ist anschauend. | ||||||
| 03 | in der philosophie — — | ||||||
| 04 | — — — — — nicht anschauend. | ||||||
1866. φ? ρ-σ?? L 8'. |
|||||||
| 06 | Gemeine Erkenntniß und Wissenschaft; beyde entweder letztere: Erkentniß | ||||||
| 07 | im System. | ||||||
| 08 | der Gelehrsamkeit* ist der Inbegrif historischer | ||||||
| 09 | Wissenschaften. | ||||||
| 10 | Wissenschaft | (g komt darauf an, wie man etwas weiß. ) | |||||
| 11 | der Einsicht ist der Inbegrif der Vernunft Wissenschaften. | ||||||
| 13 | Lehrkunst mechanisch (Handwerk) | ||||||
| 14 | Kunst | kommt darauf an, wie und wodurch man etwas kan. | |||||
| 15 | des genie. | ||||||
| 16 | Wissen und** Können. | ||||||
| 17 | In Allen kan auf logische und aesthetische Vollkommenheit gesehen | ||||||
| 18 | werden. Es kommt darauf an, was das Hauptwerk ist. Die aesthetische | ||||||
| 19 | Vollkommenheit kan eine privatbeziehung und accomodation haben oder | ||||||
| 20 | beziehung auf die Vollkommene Sinnlichkeit überhaupt. In diesem Fall | ||||||
| 21 | ist sie schonheit. | ||||||
| 22 | * (g die sich blos auf das Gründet, was gelehrt wird; also gehört | ||||||
| 23 | mathematic nicht zur Gelehrsamkeit. ) | ||||||
| [ Seite 141 ] [ Seite 143 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||