Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 134 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1840. σ-υ? (ρ?) χ?? L 9'. Gegenüber von L §. 32: |
|||||||
| 02 | Die Wissenschaft zur Cultur des Geschmaks, Belesenheit der Alten | ||||||
| 03 | Dichter und Römer werden so genannt, weil sie humanitatem befordern | ||||||
| 04 | und das trokne der Wissenschaften durch das allgemein gefallende der | ||||||
| 05 | Sinnlichkeit, mithin das Gesellige der Erkentnis befördern, imgleichen | ||||||
| 06 | Eintracht der Menschen zur Belehrung , die Verknüpfung der Lehren der | ||||||
| 07 | Alten mit den unsrigen befördern. Durch diese bricht ab. | ||||||
| 08 | (s Aesthetische Vollkommenheit zur (g Beforderung ) Mittheilung | ||||||
| 09 | der Erkenntnis ist Geschäfte. ) | ||||||
1841. σ-υ? (ρ?) χ?? L 9'. Gegenüber von L §. 33: |
|||||||
| 11 | Aesthetische Vollkomenheit ist (s zum Behuf der Erkentnis blos ) | ||||||
| 12 | Spiel (s tanqvam per otium (s -- leicht ) ), logische ist Geschäfte (s tanqvam | ||||||
| 13 | per negotium ). Wenn Geschafte (s so frey ist wie )* spiel zu seyn | ||||||
| 14 | scheint, doch mit Beybehaltung der Vollkomenheit deselben: so gefällts | ||||||
| 15 | dem Geschmak, indem es nutzt, wenn Spiel als Geschäfte ** (s pedant ) | ||||||
| 16 | betrieben wird: so misfällts, indem es nicht nutzt und doch schweer ist. | ||||||
| 17 | Gesuchte Schonheiten misfallen. | ||||||
| (s | |||||||
| 18 | Die Vornemste logische Vollkommenheit, so fern sie blos logisch | ||||||
| 19 | seyn soll, ist Wahrheit. | ||||||
| 20 | Die Vornemste ästhetische Vollkommenheit, so fern sie blos ästhetisch | ||||||
| 21 | seyn soll, ist Empfindung. | ||||||
| ) | |||||||
| 22 | * (s als Spiel betrieben wird: seichter Kopf. ) | ||||||
| [ Seite 133 ] [ Seite 135 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||