Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 135 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | ** (s Zwekmässig (g Gesetzmässig ) ist ausschlägt- das erste ist | ||||||
02 | Beredsamkeit, das zweyte Poësie. ) | ||||||
1842. φ. L 6. |
|||||||
04 | Urtheilskraft geht auf die Anwendung. Verstand auf die Form der | ||||||
05 | Vollkommenheit. 1. Die sinnliche Erkentnis unter einander, 2. die Zusammenstimmung | ||||||
06 | der sinnlichkeit mit dem Verstande. | ||||||
1843. υ. L 6'. |
|||||||
08 | Im Geschmak hat ieder immer das Muster oder das Urbild im Kopf. | ||||||
1844. υ. L 6'. |
|||||||
10 | Empfindung und Geist bewegen. Urtheilskraft und Geschmak dirigiren | ||||||
11 | und mäßigen. Jenes ist der Wind in Flöten, dieses die Finger. | ||||||
1845. υ. L 6'. |
|||||||
13 | Vollkommenheit besteht überhaupt in der Übereinstimmung mit allgemeinen | ||||||
14 | gesetzen (was allgemein nothwendig gefällt). Entweder mit | ||||||
15 | allgemein obiectiven Gesetzen, wodurch die Erkentnis eine Übereinstimmung | ||||||
16 | mit dem Gegenstande bekomt (Deutlichkeit. Gründlichkeit), oder mit | ||||||
17 | subiectiven, wodurch sie mit der Natur des subiects stimmt. Letzteres ist | ||||||
18 | ästetisch. Was unsre Erk Gemüthskräfte in ein leichtes und starkes | ||||||
19 | Spiel setzt, ist angenehm. Was solche in ein harmonirendes Spiel setzt, | ||||||
20 | ist schön. Was zugleich die obere Kräfte in ein mit der Sinnlichkeit | ||||||
21 | stimmiges Spiel setzt, ist gut. | ||||||
[ Seite 134 ] [ Seite 136 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||