Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 128

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 denken Verstand (des Denkens a priori: Vernunft). (s Zum Erkennen      
  02 wird beydes zusammen erfodert. ) Im ersteren Falle wird er als ein      
  03 oberes (disponirendes) Vermögen dem niedrigen der Sinnlichkeit, welches      
  04 die Materie darbietet, entgegen gesetzt. (s Also gehort Anschauung zur      
  05 Sinnlichkeit und Begrif zum Verstande. )      
           
  06 Die Vollkommenheit der Erkentnis nach gesetzen der Sinnlichkeit ist      
  07 aesthetisch, die nach Gesetzen des Verstandes ist logisch. Die Vo      
  08 ist eine Übereinstimung mit dem subiect (s Lust oder Unlust ), die zweyte      
  09 mit dem obiect, beyde nach allgemeinen Gesetzen* , logisch oder empirisch      
  10 allgemein.      
           
  11 L 5':      
  12 * (g Zu Bey der ertsen: Neuheit, Leichtigkeit, Lebhaftigkeit, Umfang.      
  13 (g wie wir afficirt werden in der Anschauung oder Empfindung. )      
  14 Bey der letzten: Warheit, allgemeinheit, Reinigkeit. (g Zu beyden gehört      
  15 Deutlichkeit, Allgemeinheit, aber von verschiedener Art. ) Das Vermögen,      
  16 beyderley (producte) Erkentnis ursprünglich hervorz. B.ingen, ist Genie.      
  17 (Es ist der Ursprung der Regel; sie zu beurtheilen heißt entweder Urtheilskraft      
  18 oder Geschmak.) Das obiective bey der Sinnlichkeit ist Anschauung;      
  19 folglich stimmt dieses mit dem Verstande und ist seiner Natur nach allgemeingültig,      
  20 weil sich sonst Menschen nicht verstehen würden. Das      
  21 Gefühl hat Privatgültigkeit. )      
           
    (g      
  22 Es giebt keine doctrin (a priori), aber wohl Critic des Geschmaks.      
           
  23 Regeln nicht rationale.      
    )      
           
     

[ Seite 127 ] [ Seite 129 ] [ Inhaltsverzeichnis ]