Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 082 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (s conceptus (g non ) empiricus ) | ||||||
| 02 | notio, | (s idea* ) | |||||
| 03 | Musteridee | dessein | |||||
| 04 | cognitio exemplaris geht auf Absicht. | ||||||
| (s | |||||||
| 05 | * wir haben keine idee von Pflanzen und dem Gantzen der | ||||||
| 06 | Geschöpfe. | ||||||
| ) | |||||||
1684. κ-μ? ρ-σ? η?? L 4. Zu L §. 10: |
|||||||
| 08 | Die einzelne Vorstellung, die den Grund zu Regeln in Ansehung des | ||||||
| 09 | Mannigfaltigen enthält (Freundschaft). | ||||||
| 10 | Die Idee eines Buchs kan gut seyn, wenn das Buch gleich voll | ||||||
| 11 | Fehler ist. Hobbes. Die Idee herauszusuchen. Verlohrene Bücher: wenn | ||||||
| 12 | keiner die idee herausfindet. Sie läßt sich nicht durch zusammenfliken | ||||||
| 13 | finden. Sie ist eine Einheit und das Mannigfaltige dessen Folgen. Die | ||||||
| [ Seite 081 ] [ Seite 083 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||