Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 083 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | stücke müssen ihre Erklarung von der idee haben. Unsere conceptusbeziehen | ||||||
| 02 | sich auf ideen. Die Bilder, welche das original abgeben, e. g. | ||||||
| 03 | Vestunsriß, sind eigentlich nicht ideen. | ||||||
| 04 | Die obiective idee ist von der subiectiven unterschieden; jene ist das | ||||||
| 05 | Urbild in Gott. | ||||||
1685. κ3? μ? ρ2-υ;? L 4. Zum Anfang von L §. 11 „Die Erkenntnis“: |
|||||||
| 08 | wodurch wir unterscheiden, was es sey. | ||||||
| 09 | ist eine obiective Vorstellung; die subiective ist Empfindung. Erkentnis | ||||||
| 10 | enthelt Begrif, Urtheil und Schluß. | ||||||
1686. κ3? μ? ρ2-υ;? L 4. Zwischen L §. 10 und 11: |
|||||||
| 12 | (g cuius conscius sum: Cognitio. repraesentatio referirt auf obiect ) | ||||||
| 13 | perceptio ist noch subiectiv. | ||||||
1687. κ. L 4. Zu L §. 12: |
|||||||
| 15 | Die Materie der Erkentnis bekommen wir durch die Sinne, die Form | ||||||
| 16 | der Erscheinung durch Verstand, die Form des Begrifs durch Vernunft. | ||||||
1688. κ3-υ. L 4. Am Schluss von L §. 13: |
|||||||
| 18 | Klarheit. | ||||||
| [ Seite 082 ] [ Seite 084 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||