Kant: AA XVI, L §. 10-14. IX 33-35. [Vorstellung. ... , Seite 084 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1689. κλ? (ν-ξ? ρ?) η?? γ?? L 5. Über L §. 14: |
|||||||
| 02 | Alle Klarheit ist entweder absolute (innere) oder relative (außere) | ||||||
| 03 | Klarheit. Jene ist das Bewustseyn der Vorstellung an sich selbst, diese | ||||||
| 04 | das Bewustseyn ihres Verhaltnißes (der identitaet und diversitaet) in der | ||||||
| 05 | Vergleichung mit andern. Die erstere so wohl als zweyte Klarheit wird | ||||||
| 06 | Deutlichkeit durch das Bewustseyn der Merkmale der absoluten oder | ||||||
| 07 | relativen Vorstellungen. | ||||||
1690. κ3? μ? ρ2?? η?? L 5. Zu L §. 14: |
|||||||
| (s | |||||||
| 09 | Zur Deutlichkeit wird erfodert, daß das Manigfaltige, so fern | ||||||
| 10 | es zu meiner ganzen Vorstellung gehöret, klar erkant werde. | ||||||
| 11 | Verwirrung ist oft die Ursache der Undeutlichkeit, aber nicht diese | ||||||
| 12 | selbst. | ||||||
| ) | |||||||
| 13 | Klarheit wird vorausgesetzt in der Logic. | ||||||
| 14 | Daraus Deutlichkeit; ist der Undeutlichkeit entgegengesetzt (s nicht | ||||||
| 15 | Verwirrung; Ursache beyder: ) | ||||||
| 16 | Ordnung und Verwirrung. | ||||||
| 17 | Sinnliche Deutlichkeit in der Anschauung (g Unterscheidung ), | ||||||
| 18 | Verstandesdeutlichkeit in Begriffen (g Unterscheidungen ). | ||||||
| 19 | Undeutliche Anschauung, | ||||||
| 20 | undeutlicher Begrif. | ||||||
| 21 | Orgnung im Raum und der Zeit (g perspicuitas ), | ||||||
| 22 | Ordnung durch Stellen unter den Begriffen. | ||||||
| 23 | (s 1. Subiect und praedicat; 2. Grund und Folge; 3. Ganzes und | ||||||
| 24 | Eintheilung. Das sind Bestimmungen der Begriffe. ) | ||||||
| [ Seite 083 ] [ Seite 085 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||