Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 157 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
392. φ? (κ—π?) M 219'. Zu M §. 605: |
||||||||
02 | Wer sich mit Hofnungen nähren kan und künftig alles besser vermuthet. | |||||||
03 | Das Alter fühlt die Krankheit nicht. Geitz des Alten und Verschwendung | |||||||
04 | der Jugend: der Unterschied liegt an der Stärke des Genusses und dem | |||||||
05 | Unterschiede der Kräfte. | |||||||
06 | Von der unwillkürlichen Dichtung im gesunden Zustande, |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 189) ] |
||||||
07 | d. i. vom Traume. |
|||||||
08 | §. 37 (VII 189-190). Vgl. §. 31 (VII 175-176). |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 174) ] |
||||||
09 | M §. 593-594. |
|||||||
393. ξ? κ3? M 213'. E I 248. |
||||||||
11 | Wir haben nur äussere Empfindungen durch radios divergentes ab | |||||||
12 | obiecto (g denn sonst würden sie keinen Punkt bezeichnen ) in ocul organa | |||||||
13 | incurrentes; wenn sie parallel seyn, so werden sie doch als converig divergirend | |||||||
14 | mit anderen divergirenden durch das punctum convergentiae im | |||||||
15 | Auge mit der Distantz dieses Punkts in der Augenaxe von anderen obiecten, | |||||||
16 | die divergirend gesehen werden, conferirt, oder auch mit dem Gefühl. | |||||||
17 | Nun behaupte ich, daß bey jeder phantasie das Organ gerührt werden | |||||||
18 | müsse, aber von innen; folglich ist das punctum imaginarium nicht ausser | |||||||
19 | dem Korper, sondern in ihm; wird aber im schlaf der Mensch der äußeren | |||||||
20 | Empfindung (des Korpers) unbewust, so ist gilt diese Vorstellung wie | |||||||
21 | äusserlich. Wenn das punctum imaginarium äusserlich gekehrt ist (als | |||||||
22 | hyperpresbyta), so ist der Mensch verrükt. | |||||||
[ Seite 156 ] [ Seite 158 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||