Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 099

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
    262.   ε.   M 182'.
 
   
  02 Die Gewonheit etwas zu thun bringt leichtigkeit, aber auch Nothwendigkeit    
  03 der Handlungen (g aber mangel des Gefühls des gewohnten )    
  04 hervor. Gewonheit leerer Worte, Mienen und Leibesbewegungen. Der    
  05 Menge oder qvalitaet der Speise und des Trancks. Angewonheit. Des    
  06 Schädlichen, des Unangenehmen. Es macht auch, daß man etwas nicht    
  07 Alle Unbeweglichkeit beruht auf dem letzteren.    
         
         
  08

Von den fünf Sinnen. §. 15-23 (VII 153-161).

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 153)
]
   
  09

Vom inneren Sinn. §. 24 (VII 161-2).

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 161)
]
   
  10

M §. 534-544.

   
         
   

 

263.   κ.   M 188'.   E I 89. 81. 90.
 
   
  12 Gehör ist ein Mittel der Geselligkeit (ein Werkzeug der communication    
  13 der ideen), der Beforderung der Vernunft, so wie Gesicht der Kenntnisse    
  14 der Erfahrung. Die Vergnügen durch Gehör sind lebhafter und    
  15 ermunternder. Welches ist wichtiger.    
         
  16 (s Spiel der Empfindung. Gesicht: der Gestalten oder Anschauungen. )    
         
  18 Harthörige sind mistrauisch.    
         
  19 (g Geschmak hängt allein mit einem natürlichen und unmittelbaren    
  20 appetit zusammen. )    
         
  21 Weil das Gehor auf die Zeit einschlägt, so begleitet es alle Verstandesvorstellungen    
  22 vom obiect, bringt aber keine Vorstellung des obiects    
  23 hervor; also ist bey ihm nichts als Empfindung und Form der Veranderung,    
  24 nicht aber die Erscheinung eines Gegenstandes.    
         
  25 (s Scharf Gesicht und beurtheilend Gesicht. Scharf Gehor und    
  26 musikalisch. )    
         
     

[ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ]