Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 161 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | Menschen mit sich selbst vertritt die Stelle einer Gesellschaft, indem es die | ||||||
02 | Leere der Zeit statt des Gespräches mit immer neu erregten Empfindungen | ||||||
03 | und schnell vorbeigehenden, aber immer wieder erneuerten Anreizen | ||||||
04 | ausfüllt. | ||||||
05 | Vom inneren Sinn. |
[ entsprechender Abschnitt in den Reflexionen zur Antropologie (AA XV, 099) ] | |||||
06 | § 24. Der innere Sinn ist nicht die reine Apperception, ein Bewußtsein | ||||||
07 | dessen, was der Mensch thut, denn dieses gehört zum Denkungsvermögen, | ||||||
08 | sondern was er leidet, wiefern er durch sein eignes Gedankenspiel | ||||||
09 | afficirt wird. Ihm liegt die innere Anschauung, folglich das Verhältniß | ||||||
10 | der Vorstellungen in der Zeit (so wie sie darin zugleich oder nach | ||||||
11 | einander sind) zum Grunde. Die Wahrnehmungen desselben und die | ||||||
12 | durch ihre Verknüpfung zusammengesetzte (wahre oder scheinbare) innere | ||||||
13 | Erfahrung ist nicht blos anthropologisch, wo man nämlich davon absieht, | ||||||
14 | ob der Mensch eine Seele (als besondere unkörperliche Substanz) | ||||||
15 | habe oder nicht, sondern psychologisch, wo man eine solche in sich wahrzunehmen | ||||||
16 | glaubt, und das Gemüth, welches als bloßes Vermögen zu | ||||||
17 | empfinden und zu denken vorgestellt ist, als besondere im Menschen wohnende | ||||||
18 | Substanz angesehen wird. - Da giebt es alsdann nur Einen | ||||||
19 | inneren Sinn, weil es nicht verschiedene Organe sind, durch welche der | ||||||
20 | Mensch sich innerlich empfindet, und man könnte sagen, die Seele ist das | ||||||
21 | Organ des inneren Sinnes, von dem nun gesagt wird, daß er auch Täuschungen | ||||||
22 | unterworfen ist, die darin bestehen, daß der Mensch die Erscheinungen | ||||||
23 | desselben entweder für äußere Erscheinungen, d. i. Einbildungen | ||||||
24 | für Empfindungen, nimmt, oder aber gar für Eingebungen hält, von | ||||||
25 | denen ein anderes Wesen, welches doch kein Gegenstand äußerer Sinne | ||||||
26 | ist, die Ursache sei: wo die Illusion alsdann Schwärmerei oder auch | ||||||
27 | Geisterseherei und beides Betrug des inneren Sinnes ist. In beiden | ||||||
28 | Fällen ist es Gemüthskrankheit: der Hang das Spiel der Vorstellungen | ||||||
29 | des inneren Sinnes für Erfahrungserkenntniß anzunehmen, da es doch | ||||||
30 | nur eine Dichtung ist; oft auch sich selbst mit einer gekünstelten Gemüthsstimmung | ||||||
31 | hinzuhalten, vielleicht weil man sie für heilsam und über die | ||||||
32 | Niedrigkeit der Sinnenvorstellungen erhaben hält, und mit darnach geformten | ||||||
33 | Anschauungen (Träumen im Wachen) sich zu hintergehen. | ||||||
34 | Denn nachgerade hält der Mensch das, was er sich selbst vorsetzlich ins | ||||||
35 | Gemüth hineingetragen hat, für etwas, das schon vorher in demselben | ||||||
[ Seite 160 ] [ Seite 162 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |