Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 160 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | so kann ein solcher Verlust, vornehmlich bei einem Wohlhabenden, noch | ||||||
02 | wohl nothdürftig durchs Gesicht ersetzt werden. Aber ein im Alter Taubgewordener | ||||||
03 | vermißt dieses Mittel des Umgangs gar sehr, und so wie man | ||||||
04 | viele Blinde sieht, welche gesprächig, gesellschaftlich und an der Tafel | ||||||
05 | fröhlich sind, so wird man schwerlich einen, der sein Gehör verloren hat, | ||||||
06 | in Gesellschaft anders als verdrießlich, mißtrauisch und unzufrieden antreffen. | ||||||
07 | Er sieht in den Mienen der Tischgenossen allerlei Ausdrücke von | ||||||
08 | Affect oder wenigstens Interesse und zerarbeitet sich vergeblich, ihre Bedeutung | ||||||
09 | zu errathen, und ist also selbst mitten in der Gesellschaft zur | ||||||
10 | Einsamkeit verdammt. | ||||||
11 | § 23. Noch gehört zu den beiden letzteren Sinnen (die mehr subjectiv | ||||||
12 | als objectiv sind) eine Empfänglichkeit für gewisse Objecte äußerer | ||||||
13 | Sinnenempfindungen von der besonderen Art, daß sie blos subjectiv sind | ||||||
14 | und auf die Organe des Riechens und Schmeckens durch einen Reiz wirken, | ||||||
15 | der doch weder Geruch noch Geschmack ist, sondern als die Einwirkung | ||||||
16 | gewisser fixer Salze, welche die Organe zu specifischen Ausleerungen | ||||||
17 | reizen, gefühlt wird; daher denn diese Objecte nicht eigentlich genossen und | ||||||
18 | in die Organe innigst aufgenommen werden, sondern nur sie berühren | ||||||
19 | und bald darauf weggeschafft werden sollen; eben dadurch aber den ganzen | ||||||
20 | Tag hindurch (die Essenszeit und den Schlaf ausgenommen) ohne Sättigung | ||||||
21 | können gebraucht werden. - Das gemeinste Material derselben ist | ||||||
22 | der Toback, es sei ihn zu schnupfen, oder ihn in den Mund zwischen der | ||||||
23 | Backe und dem Gaumen zur Reizung des Speichels zu legen, oder auch | ||||||
24 | ihn durch Pfeifenröhre, wie selbst das spanische Frauenzimmer in Lima | ||||||
25 | durch einen angezündeten Zigarro zu rauchen. Statt des Tobaks bedienen | ||||||
26 | sich die Malayen im letzteren Fall der Arecanuß, in ein Betelblatt | ||||||
27 | gewickelt (Betelarek), welches eben dieselbe Wirkung thut. - Dieses Gelüsten | ||||||
28 | ( Pica ), abgesehen von dem medicinischen Nutzen oder Schaden, | ||||||
29 | den die Absonderung des Flüssigen in beiderlei Organen zur Folge haben | ||||||
30 | mag, ist als bloße Aufreizung des Sinnengefühls überhaupt gleichsam | ||||||
31 | ein oft wiederholter Antrieb der Recollection der Aufmerksamkeit auf | ||||||
32 | seinen Gedankenzustand, der sonst einschläfern oder durch Gleichförmigkeit | ||||||
33 | und Einerleiheit langweilig sein würde, statt dessen jene Mittel sie | ||||||
34 | immer stoßweise wieder aufwecken. Diese Art der Unterhaltung des | ||||||
[ Seite 159 ] [ Seite 161 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |